des Bürokomplexes erstreckt sich über beide Geschosse eine eindrucksvolle, sechs Meter hohe Sichtbetonstütze. Eine Treppenanlage mit geschlossenen Brüstungen aus grau und weiß lackiertem Stahlblech sorgt [...] Gevelsberg (Tragkonstruktion) Hagen…
g mit einer Breite von 24 cm und einer Höhe von 1,00 m, der zwischen den Querwänden spannt. Die Stützen, Decken und Wände der Büroflure mit den Besprechungszonen sind in Sichtbeton hergestellt und teilweise [...] doppelt gekrümmte Holzschale liegt auf…
LEAP und Engie. Es wird von GCCA, GCCSI, CEMBUREAU, ECRA, der Universität Clausthal und EuLA unterstützt. Das Projekt wird mit 16 Mio € aus dem EU-Forschungsförderungsprogramm Horizont 2020 gefördert
auf einer über vier Meter langen, dabei nur rund fünf Zentimeter starken Bank, die ganz ohne Zwischenstützen auskommt. Dahinter, bzw. im Inneren der Bank steckt eine Innovation namens "GRIP Metal TM " aus
Geschäftsführer von Heidelberger Beton. "Die jüngste R-Modul-Zertifizierung von elf unserer Betonwerke unterstützt unsere Kunden bei der Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude." Ausgezeichnet mit 3 Sternen
Herzstück des Flachbaus. Hier wird die Beton-Skelettkonstruktion des Bauwerks sichtbar. Schlanke Rundstützen binden ohne Unterzüge in die Flachdecken ein. Diese sind mit roher Sichtbetonuntersicht ausgeführt
teilweise tragende und horizontal aussteifende Außenwände und –wandscheiben in Skelettkonstruktion. Die Stützen liegen innerhalb eines Achsrasters von etwa vier Metern und tragen die Geschossdecken im Süden. Sie
korrodiert, ist schon lange bekannt. Auf ihn ganz verzichten? Das scheint vielen unvorstellbar. Mit Unterstützung aus der Betonindustrie suchen Forschende also nach Alternativen zur Stahlbewehrung. Eines dieser [...] das IZB, galt C 3 als Deutschlands…
kontinuierlich Schlitze im Baugrund hergestellt, die mit einer thixotropen Stützflüssigkeit – meist Bentonit – temporär gestützt werden. Thixotrop bedeutet vereinfacht, dass die Flüssigkeit im Ruhezustand [...] die vorgefertigte Bewehrung in den Schlitz…
nehmen. Wie bei Hallen ist hier eine hohe Tragfähigkeit der Decken erwünscht, um möglichst große Stützweiten erreichen zu können und damit eine optimale Raumausnutzung mit wenig Hindernissen. Gleichzeitig