chicht für den nötigen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich. In einer Ecke der geschlossenen Außenwand befindet sich der Eingang. In Form einer liegenden Box schiebt er sich als Aluminium-/Glaskonstruktion [...] Betreten des Archivs gelangen die…
Platz neu definiert. Vor dieser Flächenbefestigung hat sich der funktionale Schlichtbau zum Guten gewandelt. „Wir zielten auf ein ruhiges Umfeld mit der Betonung auf Großzügigkeit“, erläutert Ursula Opalka
Kirchenraum zu betreten. Dieser spezielle Außenraum wird von der tiefen, zweischaligen Giebelwand begrenzt. In die Wand sind unregelmäßige Öffnungen geschnitten, die auf der einen Seite als liegende, auf
notwenigen Wände, wie die lange Begrenzungswand der beiden „Rasenkeile“ wurden in Sichtbeton ausgeführt. Eine besondere Herausforderung war die Errichtung dieser über 100 Meter langen fugenlosen Stützwand, die
eine Willkommensgeste und wurde daher auch als deutlich sichtbare Fuge angelegt. Hier hebt sich das Gewand aus weißem Streckmetall, sodass das Sportzentrum zu schweben scheint. Der Blick geht auf die versenkte
öffnet, wird die Wand zu Stützen aufgelöst. Diese setzen sich – dank entsprechender Schaltechnik – in den Wandbereichen als Pilaster fort, sodass die dazwischenliegenden Wandbereiche wie Ausfachungen wirken [...] Umbauprojekte zu verbessern. Eine neue…
nicht tragenden Innenwände der Mensa werden durch Unterzüge bzw. Decken abgefangen. Stützen und Wände der Tiefgarage gründen auf einem Fundamentrost. Die Betonfertigteile wurden als gesäuerte, glänzende
monolithischer Kubus in die bergige Landschaft ein. Wesentliches Baumaterial ist Sichtbeton, der für Wände, Decken und Böden verwendet wurde, wie auch für Stützmauern und die Übergänge im Sockel- und Dach [...] Froelich & Hsu Architekten, Brugg, Zürich…
en abtragen. Bohrpfahlwand Bei der Bohrpfahlwand erfolgt die Abtragung der vertikalen Lasten über Spitzendruck und/oder Mantelreibung, Zur Ausführung kommen die: aufgelöste Bohrpfahlwand Die Bohrpfähle [...] werden. Während die aufgelöste Bohrpfahlwand…
Das heißt, der Vortrieb soll möglichst Hand in Hand mit dem Betoneinbau gehen. Dazu ist eine einwandfrei funktionierende Logistik nötig. „Das klappt sehr gut, weil wir die bereits angelegten Rettungsstollen