auf – die ersten armierten Betonboote entstehen. 1855 meldet Joseph-Louis Lambot ein Patent zur „Herstellung von Eisenbetongegenständen“ im Schiffbau an. Seine Erfindung – diese nennt er „Ferciment“ – sieht
Betonoberfläche nahezu samtig erscheinen lässt. An sämtlichen Betonbauteilen lässt sich der Herstellungsprozess ablesen. Statt perfekt glatt, poren- und fleckenfrei, sind feine Risse und Luftporen, Farb
den Bau von Brücken oder Gebäuden. Nun hat Beton eine neue Eigenschaft bekommen: Er kann für die Herstellung von Datenträgern – beispielsweise als Schallplatte genutzt werden. „Mit dieser Schallplatte aus
erfolgt wie bei Naturstein. In Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Unterkonstruktionen und LED-Lichttechnik hat der Lichtbeton-Hersteller ein praxisgerechtes Sandwichsystem für die sichere Montage [...] Flughafen München wurden erst kürzlich…
Sichtbeton für Sauerkraut Die Herbert Lechner AG, der bekannte Sauerkrauthersteller aus Südtirol, eröffnete im Herbst 2015 eine neue Gewerbehalle in Laas im Vinschgau. Mit der Progress Massivbauweise und [...] Hintergründe zum Unternehmen Der Laaser…
ausgekleidet waren. Jede wurde knapp 50 mal verwendet. Als besonders schwierig stellte sich nicht die Herstellung der Schalungsformen heraus, obwohl diese infolge der geschwungenen Geometrie recht anspruchsvoll
und Trapezen gebildet werden. Gegossen wurden sie aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC), der die Herstellung sehr schlanker und zugleich überaus belastbarer Bauteile erlaubt. Im Vergleich zu herkömmlichem
fast schwarze Farbe basiert auf Gesteinskörnungen aus Granit und Basalt, die dem Beton bei der Herstellung zugegeben wurden. Um ein mattes, nicht glänzendes Erscheinungsbild zu erzielen, wurden die Bet