ausgestellt. Mit Ausnahme der stählernen Aussichtsplattform des Granat sind alle Haltepunkte aus Ortbeton errichtet. Mit seiner Materialität, Formgebung und der jeweils auf die Landschaft abgestimmten Farbe
der Wabe hat sich der bekennende Betonfan für diesen Baustoff entschieden. Die Decken bestehen aus Ortbeton, die winkligen Wände aus Halbfertigteilen. Außen zeichnet sich das Wabenmuster als schlanke Bet
Brettern, um dem Ganzen eine handwerkliche Anmutung und lebendige Haptik zu verleihen. „Das Tolle an Ortbeton ist ja, dass es sich zunächst eigentlich um einen Holzbau handelt, von dem dann ein Abguss gemacht
im Bereich von Bauwerken, in Kreuzungsbereichen oder vor engen Kurven auszuführen. Spurwege aus Ortbeton werden mit Gleitschalungsfertigern gebaut, die hohe Einbauleistungen bieten. Die fertige Oberfläche
C30/37 von Heidelberger Beton genutzt. Um ein Gleis in der Höhe anzupassen, ist eine Stützwand aus Ortbeton der Güte C 35/45 in der Höhe zwischen einem und sechs Meter erforderlich. Bei den Widerlagern kam
Ausführung der Deutschen Schule auch in Konstruktion und Haustechnik. Die dickwandigen Gebäudeteile aus Ortbeton speichern Wärme wie Kälte, hinzu kommt ein ausgetüfteltes, unterirdisch verlaufendes Thermolabyrinth
verblieb. Die Decke besteht in der untersten sichtbaren Schicht ebenfalls aus Stampfbeton, darüber ist Ortbeton. Auch der Fußboden sollte zunächst aus Stampfbeton hergestellt werden, da er jedoch zu rau, uneben
Haustrennwände der Stadthäuser bilden als Hohlwände und somit statische Überzüge die Tragstruktur der Ortbeton-Tiefgarage im Fahrgassenbereich, ersparen so Bauhöhe und konstruktiver Aufwand. Die Stadthäuser