zylindrischen Formen und zwei länglichen Varianten. Der Betonsockel ist mit wasserundurchlässigem Kunststoff ausgekleidet, sodass Wasser zuverlässig eingeschlossen bleibt. Betoniu hat jetzt diese “Weight Vases” [...] Vergangenheit und Moderne zugleich…
Druckfestigkeit sechs- bis achtmal höher ist als bei herkömmlichem Beton. Zudem ist er luft- und wasserdicht sowie langfristig resistent gegenüber chemischen Einflüssen. Die Körnung des Betons beträgt zwischen
on sorgt eine nicht sichtbare Klimaanlage. Die Außenwände wurden in Ortbetonbauweise aus wasserundurchlässigem Transportbeton errichtet. Von außen nach innen besteht ihr Aufbau aus 27 cm WU-Beton, darauf
durch das Flüsschen und hohe Bäume, auf der Nordseite durch eine Straße begrenzt. Zum Schutz vor Hochwasser steht das Wohnhaus auf einem Sockel, der die trapezförmige Parzellenform widerspiegelt. Darauf
rhältnis von Beton zu Wasser, die optimierte Anordnung von Bewehrungsstahl und Abstandshaltern sowie die Abstände der Bewehrungsstäbe untereinander bei. Der geringe Wasseranteil des Betons macht ihn beständig
Kwh/m²a, IST: 49 KWh/m²a) . Die aus der Geothermie gewonnene Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Ergänzend hierzu wird im Sommer die Temperaturdifferenz zur Temperierung der Räume
Seine Sommerfrische verbringt der Berliner am liebsten am Wasser, gerne an einem der vielen Brandenburger Seen. Einer der beliebtesten ist der zur Gemeinde Bad Saarow gehörende Scharmützelsee, rund 70 [...] Meter langen und 24 Meter breiten…
Fließt Wasser darüber, spiegelt sich der Himmel auf den Oberflächen der übergroßen Steine. Der Boden zwischen den Blöcken ist mit einem kleinformatigen Kopfsteinpflaster belegt, zwischen dem das Wasser versickert [...] ungen stattgefunden zu haben.…
zusätzlich gedämmt. Die Dämmstärke des Daches beträgt 30 cm, die der Bodenplatte 20 cm. Die Warmwasseraufbereitung und Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Wärmepumpe, die über zwei 80 Meter tiefe Erdsonden [...] ungen mit niedriger Vorlauftemperatur…
trapezförmige Stahlplatten. Eine Beschichtung mit Eisenglimmer schützt den Betonbau vor eindringendem Wasser. Die Abmessungen der Platten betragen rund 1,00 bis 1,35 x 4,00 m. Als Bodenbelag kamen Steine aus