Abwasser und Kläranlagen 1. Abwasserableitung im ländlichen Raum Wasser ist unser wichtigstes Lebenselixier und die elementare Grundlage jeden Lebens. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind Oberflä [...] dezentralen Abwasserbehandlung erreichen heute…
Millionen Euro. Hochwassermarken (D. Bosold, IZB) Um dieses historische Kloster besser vor Hochwasser zu schützen wurden im Jahr 2006 verschiedene Schutzmaßnahmen realisiert. Als Hochwasserschutz wurde eine [...] müssen im Hochwasserfall durch eine…
Internationales Projekt mit grünem Wasserstoff Internationales Konsortium startet Projekt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Zementindustrie mittels grünem Wasserstoff – „Concrete Chemicals" ebnet den [...] die Anlage 5.000 Tonnen grüne Kohlenwasse…
Mörtel aus Zement, Kalk, Sand und Wasser mit einem Anregungsmittel (Aluminium) aufgeschäumt. Putzmörtel Nach DIN EN 998-1 ein Gemisch aus einem oder mehreren Bindemitteln, Wasser, Gesteinskörnung zwischen 0 [...] Schallschutz geht. Mauermörtel Nach DIN…
entweder im betontypischen Hellgrau oder in einem edlen Dunkelgrau an. Die Vasen können problemlos mit Wasser befüllt werden. Zum Schutz des Untergrunds sind die Vasen am Boden außerdem mit einem dünnen Moosgummi
Lust und Laune über den Platz. Asphaltierte Wege führen den Rand entlang, während die erhöhte, wassergebundene Platzfläche von einem Betonband zusammengehalten wird. Ausladende Betonrampen führen auf die [...] Sitzbänke gestreute Bäume. Sie werden…
Die Entscheidung für den Baustoff lag nahe, denn wegen des hohen Grundwasserspiegels musste der Keller als Becken aus wasserundurchlässigem Beton ausgebildet werden. Außerdem hatten die Architekten bei dieser
Trennung durch. Der glatte Sichtbeton der Außenhaut ist mit einer Betonlasur gegen das Eindringen von Wasser, das Vermoosen und Veralgen geschützt. Da der Untergrund frei von Schmutz und Öl sein muss, wurde
Zurschaustellung der Haustechnik bei. Die Leitungen für Lüftung, Warmwasser und Heizung wurden offen verlegt und zusätzlich der Warmwasserspeicher der Solaranlage direkt in der Mitte des Atriums platziert. Die
versehen. Innerhalb der Bewehrung in der Decke verlaufen also Rohrsysteme, die mit luftgekühltem Wasser zur Kühlung des Gebäudes beitragen. Arge Prof. Ulrich Coersmeier GmbH und Kister Scheithauer Gross