wie möglich und belassen die authentischen Relikte wie Schienen, Schwellen und Prellböcke an ihrem Platz. Der noch vorhandene Schotter wurde flächig ergänzt, die belassenen Gleise zeichnen die Bewegungsrichtung
Lichtung inmitten des alten Spinnereiparks in Kolbermoor. Der Besucher wird über den großzügigen Vorplatz und den vertikal überhöhten Eingangsbereich mit Glocke schrittweise in den sakralen Innenraum geführt
auf. Zwischen Zentralbau und den Riegeln des Hochschulgebäudes öffnet sich ein baumbestandener Eingangsplatz nach Osten hin, von dem alle Gebäude erschlossen werden. Die konstruktiven Bauteile des Fachhochschule
abhebt und sie auf V-förmige Stützen stellt. Als straßenräumliche Aufweitung schafft die entstandene Platzmulde zusammen mit den Zwischenräumen eine durchlässige Zone zum Fluss hin. Die beiden Kuben stehen im
Wasseroberfläche schwebend, bietet der eingeschossige Bau auf quadratischer Grundfläche von 144 m² Platz für einen Wohnraum, drei Fahrzeuge, ein WC und ein Angelmateriallager. Zum See hin kragen Dach und
die Anschaffung und Wartung einer Lichtzeichenanlage entfallen. Bei kleinen Kreuzungen ist der Platzbedarf von Kreisverkehrsanlagen allerdings größer als der von vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzungen [...] umfahrende Kreisinsel, die Kreisfahrbahn,…
wissenschaftlich austauschen könnte. Die ganze Szenerie hat etwas von einem mittelitalienischen Dorfplatz in der Augusthitze. Und, richtig: Jonas Salk und Louis Kahn waren unabhängig voneinander in den [...] aus Beton geknetete Hotelappartements in…
gestaltete, ineinander übergehende, 50 Zentimeter über Straßenniveau liegende Höfe – einer davon wird Dorfplatz genannt. Die Verbindung schafft eine umlaufende Brücke in einer Höhe von bis zu 10 Metern und einer [...] von bis zu sechs Metern. Hier können…
mehrfach: Für die Gewinner winken die Teilnahme an einer Architektur-Reise im August 2025 und ein Platz in der Jury beim nächsten CDC. Darüber hinaus vergibt die interdisziplinäre Jury Preisgelder von insgesamt
Teils Parkplatz, teils Blumenwiese: So zeigte sich lange Zeit das Packhofareal in der Dresdner Altstadt. Auf der Brache in bester Lage war jahrelang das Kunstquartier vorgesehen, als zeitgenössisch-pr