montieren, deren grauer Druck das Grasmuster aufnimmt. Über den hellgrauen, geschliffenen Estrich des Vorplatzes und des Shops zieht sich der Baustoff Beton in den Innenraum hinein und wird dort für die elegant
Zentralschweizer Alpen erlaubt und von einem kleinen Bach durchflossen wird. Nach Süden ist der Bauplatz durch das Flüsschen und hohe Bäume, auf der Nordseite durch eine Straße begrenzt. Zum Schutz vor [...] Abstellraum, in der anderen die Treppe…
raumhohe Verglasung im zweiten Obergeschoss mit Blick auf die Straße und den vorm Museum liegenden Platz. Für die notwendige Luftzirkulation sorgt eine nicht sichtbare Klimaanlage. Die Außenwände wurden
gsräume angeordnet. Sie sind bis zu neun Meter hoch und bieten auf rund 3.600 Quadratmetern viel Platz für die Ausstellung, in der sich alles um die Geschichte und Tradition der Mittelmeerländer dreht [...] Skelettbauweise errichtet. Die notwendige…
Behnisch Architekten entworfen, flankiert seit kurzem den Marienplatz dort, wo bis 2011 sein Vorgänger aus den 1970er Jahren zu finden war. Auch der Platz und die angrenzenden Straßenzüge wurden vom Büro Behnisch [...] und zwei markanten,…
Schloss Kronborg entfernt, einer Festung aus dem 17. Jahrhundert, Unesco-Weltkulturerbestätte und Schauplatz von Shakespeares Hamlet. Um den Blick auf dieses geschichtsträchtige Bauwerk nicht zu verstellen
feinen Details und einer klaren Architektur bietet den rund 30 Mitarbeitern des jungen Unternehmens Platz. Architekt und Bauherren kannten sich von einem vorangegangenen Auftrag, weshalb das nötige Vertrauen
vorgespanntem Ton, aus Glasfaserbeton und Glasfaser-Verbundwerkstoff herstellt. Die Architekten platzierten den Neubau am Haupteingang des Werkareals, wo er als punktförmige Landmarke mit einer Höhe von
zum etwas erhöht liegenden Eingang. Denn die Rampe, die sanft den Höhenunterschied zwischen dem Parkplatz und dem Gebäudeinnern überwindet, wurde ebenfalls aus diesem Material gefertigt. So gilt auch hier
Konzepts. So auch hier in Augsburg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Universität. Auf dem ehemaligen Flugplatz der Messerschmitt AG sollte für die Fraunhofer Gesellschaft (FhG) und das Deutsche Zentrum für Luft-