Kellergeschossen aus Fertigteilen oder Transportbeton ist das problemlos möglich. Wenn es der Grundwasserspiegel verlangt, kann aus Beton ein dichter Baukörper hergestellt werden: die „weiße Wanne“. Hier [...] Hier werden Boden und Wände eines Kellers so…
sollten durch das dichte Gefüge auf ein Minimum reduziert werden. Bei Fassadenbauteilen, die sich im Spritzwasser- und Sprühnebelbereich der angrenzenden Verkehrsflächen befinden, wird ferner der Widerstand vor
isch neu interpretiert. Die Gestalt gebenden Materialien sind Beton und Holz. Das abfließende Regenwasser in den offenen vertikalen Holzrinnen der Außenwände steht - in Verbindung mit den fortwährenden
trapezförmige Stahlplatten. Eine Beschichtung mit Eisenglimmer schützt den Betonbau vor eindringendem Wasser. Die Abmessungen der Platten betragen rund 1,00 bis 1,35 x 4,00 m. Als Bodenbelag kamen Steine aus
braunrot pigmentierten Beton C30/37 mit einem Größtkorn von 16 mm. Für die Sphäre wurde ein wasserundurchlässiger Beton (Druckfestigkeitsklasse ebenfalls C30/37, Größtkorn 8mm) verwendet, den das Planungsteam
Boulevard-Maß. Eine dreiachsige Allee aus 8 m hohen Silberlinden verbindet heute die Straße mit den wasserseitigen Flächen und dem Anleger der Alsterschifffahrt. Der neue Jungfernstieg hat das wohl wertvollste
Fenster sind Dreischeibenisolierverglasungen eingesetzt. Das Dach ist extensiv begrünt, anfallendes Regenwasser versickert auf dem Grundstück. Errichtet wurde das Gebäude in Massivbauweise überwiegend in Ortbeton [...] und vor Ort eingebaut. Die…
Foyer mit dem darüberliegenden Ticketverkauf und dem Untergeschoss verbunden. Nur knapp unter dem Wasserspiegel des Kanals gelegen befindet sich im Souterrain, neben dem großen Ausstellungsraum, der Auftakt [...] eine sogenannte weiße Wanne aus WU-Beton…
wurde zu Beginn des Projektes getroffen um eine optimale Bauteilaktivierung zu ermöglichen. Das Paderwasser, das entlang des Grundstückes fließt, weist über die Jahreszeiten kaum eine Temperaturdifferenz
der Planung beteiligt. Die Nutzung von lokalen Energieangeboten aus Sonnenenergie, Erd- und Grundwasserwärme und eine möglichst verlustarme gebäudeinterne Kreislaufwirtschaft können die heute noch benötigten