Abstand miteinander verbunden sind. Der Bereich zwischen den Schalen wird nach dem Versetzen mit Ortbeton vergossen. Bei den Deckenelementen bestand die Anforderung darin, deren besondere (unregelmäßige) [...] modernster Anlagentechnik vorgefertigten…
(NRW) mit ca. 160 qm Wohnfläche besteht aus mehrschaligen Wänden, die mit Dämmmaterial oder mit Ortbeton verfüllt wurden. Das Konzept für das innovative Objekt wurde von Mense-Korte ingenieure+architekten
über dem Hundezimmer und eine Schwimmbadleiter aufs Hauptdach. Schalungssteine, Halbfertigteile und Ortbeton Ein Material, das in Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern oft bei Bauaufgaben verwendet [...] Decken kamen schmale…
Antwerpen ist ein Wahrzeichen der Baukultur und Nachhaltigkeit. Das Büro- und Verwaltungsgebäude aus Ortbeton setzt konsequent auf Energieneutralität. Die belgische Hafenstadt Antwerpen, geprägt von einer [...] unterstützt diesen Effekt. Die auf dem…
Antwerpen ist ein Wahrzeichen der Baukultur und Nachhaltigkeit. Das Büro- und Verwaltungsgebäude aus Ortbeton setzt konsequent auf Energieneutralität. Ein Hochhaus mit Spin-Effekt Die Gewinner des Wettbewerbs [...] im Sommer zur Kühlung. Die auf dem…
Deckenplatten in Filigranbauweise lagern auf den fertigen Außenwänden und zusätzlichen Stützen auf. In Ortbeton ausgeführt wurden die Fundamentstreifen, die Verfüllung beziehungsweise der Aufbeton, die Stützen
Damit sich der Solitär in das bestehende Umfeld integriert, wählten die Architekten einen fugenlosen Ortbeton als Konstruktions- und Fassadenmaterial. Dieser lehnt sich an die Vorgängerbauten aus den 1960ern
C30/37 von Heidelberger Beton genutzt. Um ein Gleis in der Höhe anzupassen, ist eine Stützwand aus Ortbeton der Güte C 35/45 in der Höhe zwischen einem und sechs Meter erforderlich. Bei den Widerlagern kam
die die Auskragung vor dem Haupteingang der Schule tragen, bestehen aus Ortbeton. Die Haupttreppe besteht zum Teil aus Ortbeton (seitliche Wände) und zum Teil aus Fertigteilelementen (Treppenläufe- und
Brettern, um dem Ganzen eine handwerkliche Anmutung und lebendige Haptik zu verleihen. „Das Tolle an Ortbeton ist ja, dass es sich zunächst eigentlich um einen Holzbau handelt, von dem dann ein Abguss gemacht