Weise mit einem Konzept ökologischer Aspekte zum ressourcenschonenden Umgang mit Energie, Luft und Wasser kombiniert. Dieser ist auch gestaltwirksam an der Fassade sowie in den Freiflächen auf dem Dach und
Matrizeneinlagen in der Schalung. Durch abschließendes Hydrophobieren wurden die Oberflächen wasserabweisend gemacht. Reimar Herbst Architekten und Angelika Kunkler, Berlin Freistaat Sachsen vertreten durch
isch neu interpretiert. Die Gestalt gebenden Materialien sind Beton und Holz. Das abfließende Regenwasser in den offenen vertikalen Holzrinnen der Außenwände steht - in Verbindung mit den fortwährenden
Foyer mit dem darüberliegenden Ticketverkauf und dem Untergeschoss verbunden. Nur knapp unter dem Wasserspiegel des Kanals gelegen befindet sich im Souterrain, neben dem großen Ausstellungsraum, der Auftakt [...] eine sogenannte weiße Wanne aus WU-Beton…
en in Wasserschutzgebieten (hier werden bevorzugt Fahrzeug-Rückhaltesysteme aus Beton verwendet) gelten zusätzlich die Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)
Binderschicht hinein. Das sich in den Spurrinnen bei Regen sammelnde Wasser verursacht dann Belästigungen der wartenden Fahrgäste durch Spritzwasser. Häufige umfangreiche Instandsetzungen sind die Folge. Busha
Kein Gedanke, dass es hier jemals regnen könnte. Der berühmte Courtyard mit der ebenso berühmten Wasserrinne, die jeweils bei Sonnenwende direkt in die untergehende rote Scheibe zu fließen scheint, liegt [...] gleichzeitig, obwohl so präsent, trägt das…
Verdichten eine besondere Ästhetik ermöglicht. Der Stampfbeton wurde auf der Baustelle (geringer Wasserzementwert, C 25/30, Farbpigmente) angemischt und in erdfeuchter Konsistenz schichtweise in die Schalung [...] ; Kalt Massivbau GmbH, Lahr (Betonwerk)…
lasse C25/30 und mit entsprechender Expositionsklasse. Bei der Decke wurde ein erhöhter Wassereindringwiderstand verwendet und zur Resistenz gegen Tausalze eine Abdichtung nach DIN 18195-5 als Schutzschicht [...] Karlstadt (Betonarbeiten) Mittlerer…
Außerdem werden Renaturierungs- und Infrastrukturprojekte geplant, die darauf abzielen, die Wasserqualität in der Region zu verbessern und gleichzeitig die Zugänglichkeit und Erholungsmöglichkeiten für