Menschen zu ihren Arbeitsplätzen und den Naherholungsgebieten. Eine funktionierende Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung schafft die hygienischen Voraussetzungen für das Leben in Ballungsgebieten. Eine [...] Wettbewerb der Regionen von…
Infraleichtbeton als Sekundär-Rohstoff eingesetzt werden. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Eine dezentrale Lüftung wird über in die Fensterrahmen eingelassene Nachlassöffnungen g [...] ell Holz und Steinwolle, hinterlüftetes…
Die Karbonatisierung des Betons bleibt bei dieser Behandlung bestehen, aber da das Eindringen von Wasser langfristig verhindert wird, kommt es zu keiner weiteren Korrosion der Bewehrung und damit auch zu [...] e, anschließend wurden die alte,…
im Hochwasserfall umgesetzt werden. Dazu wird dieses Wasser gesammelt und über Pumpen abgeleitet. Diese Hochwasserschutzmaßnahme schützt Miltenberg nun vor 100-jährigen Hochwässern, hat aber gleichzeitig [...] verzichtet werden. In den Öffnungen ist eine…
Wellen ausgebildet. Bei einer Breite von 0,57 m ist die Hochwasserschutzmauer insgesamt 1,6 km lang. Im Ortskern von Persebeug können im Hochwasserfall sogenannte Mobilelemente auf den Betonmauern aufgebaut [...] bändigen. Trotzdem kam es in den letzten…
Meter lange Hochwasserschutzmauer am Parkplatz mit Zu- und Abgängen die im Hochwasserfall mit mobilen Elementen verschlossen werden. Damit ist statistisch ein zehnjähriger Hochwasserschutz gewährleistet [...] anfallende Regenwasser bei gleichzeitigem Don…
Auslaufbauwerke von Poldern. Steigt der Wasserspiegel im Hochwasserfall sind insbesondere Kommunen betroffen. Zum Schutz werden hier meist Hochwasserschutzwände errichtet. Bei der Planung der Bauwerke [...] HochwasserschutzHochwasserschutz im Binnenland…
Kanalnetze, der beispielsweise bei Starkregen und gleichzeitigem Rheinhochwasser entstehen kann. Dann leitet die Pumpen das Niederschlagswasser der gesamten Innenstadtfläche in den Rhein. Über einen Entla [...] und einem Fassungsvermögen von bis zu…
Matrizeneinlagen in der Schalung. Durch abschließendes Hydrophobieren wurden die Oberflächen wasserabweisend gemacht. Reimar Herbst Architekten und Angelika Kunkler, Berlin Freistaat Sachsen vertreten durch
sklassen bis C 70/85 lassen sich bei geringen Wasserzementwerten auch ohne Mikrosilica herstellen. 2.4. Zusatzmittel Wegen des niedrigen Wasserzementwerts von hochfestem Beton ist der Einsatz verflüssigender [...] mechanischer und Umweltbelastung, z. B.…