Aufzug und den darauf aufgesetzten Bauteil, der von außen als Kugel erscheint. Der Anbau wurde in Ortbeton erstellt und ist statisch vom Altbau komplett unabhängig beziehungsweise durch Fugen davon getrennt
Stahlbeton mit zweischaligem Fassadenaufbau. Dieser besteht aus 25 cm dicken, tragenden Außenwänden aus Ortbeton und einer innen liegenden Dämmung aus 12 cm Schaumglas, die verputzt und anschließend weiß gestrichen
verleihen die polierten Oberflächen den Betonwerkstein-Treppen Wertigkeit, die mit der Rauheit der als Ortbeton ausgeführten Treppenhauswände kontrastiert und nicht nur schön ist, sondern sich auch angenehm anfühlt
wurden vor Ort geschalt und spannen über 33 Meter, während die Schmetterlingstreppe im Inneren aus Ortbeton besteht und freitragend über alle Geschosse läuft. Dabei wurde Beton nicht dogmatisch verwendet
Geschoss kam der gleiche Fußbodenaufbau zur Anwendung. Die Außenwände bestehen aus eingefärbtem Ortbeton in einer Dicke von 25 cm und einer innenliegender Schaumglasdämmung von 14 cm. Einige Räume wurden
wassergefährdenden Stoffen“ definiert die besonderen Anforderungen an die Bemessung von Dichtflächen aus Ortbeton. Dort werden vier Varianten zum Nachweis der Dichtheit aufgeführt. Teil 2 der DAfStb-Richtlinie
Schall- und Brandschutz. Die wichtigsten Deckensysteme für den Nichtwohnungsbau sind: Bewehrter Ortbeton / Vorgespannte Flachdecken Elementplatten mit Ortbetonergänzung (Gitterträgerelementplatten) El
die aus zwei Betonfertigteilplatten bestehen und die mit Gitterträgern verbunden werden. Die mit Ortbeton ausgegossenen, zweischaligen Wände der sechs „Dorfhäuser“ wurden außen mit einem Vollwärmeschutz
getrennt berechnet werden. Gleiseindeckung im kommunalen Straßenbau Neben der Gleiseindeckung mit Ortbeton und Asphalt besteht auch die Möglichkeit der Eindeckung mit Platten aus Beton. Sie lassen sich schnell
des Wasserhaushaltsgesetzes, der entsprechenden Verordnungen und Normen genügen: Befestigungen aus Ortbeton Werkmäßig hergestellte Großflächenplatten Betonsteinelemente (Betonpflasterplatten) Bei der Befestigung