in 63 Betonierabschnitten von bis zu 18 Metern Länge und 3,50 Metern Höhe in Ortbeton mit einer Schalung aus Holz hergestellt. Das Relief entstand durch Vor- und Rücksprünge in der Außenschale; die Wanddicken
n verwenden, um ein einheitliches Schalungsbild mit annähernd glatter Struktur zu erhalten. Als Schalung kamen handelsübliche Großschaltafeln zum Einsatz. Die Außenwände sind aus Ortbeton mit Kerndämmung
optischen Eindruck monolithischer Flächen nicht zu stören, war eine weitere Planungsvorgabe, die gesamte Schalung ohne Schalungsanker auszuführen. Auch die Ausbildung von Arbeitsfugen, horizontale bzw. vertikale
Tragschale ist 15 cm stark. Die zurückgesetzten Teile der Vorsatzschale wurden auf einer in die Schalung eingelegten Weichunterlage hergestellt, die Außenseite der Oberflächen ist schalungsglatt. Als
Vorgaben zur Sichtbetonqualität machten, behielt er sein ursprüngliches Erscheinungsbild mit glatter Schalung. Einige Stellen wurden nachträglich egalisiert. Die auskragende Sichtbeton-Loggia auf der Südseite
XC 4/XF 3/XD 2/XA 2 entspricht. Der gewählte Zement erlaubte es, in der liegenden, sehr glatten Schalung mittels Flächenrüttler einen zügigen Produktionsprozess und eine relativ schnelle Festigkeitsentwicklung
Landschaft abgestimmten Farbe fügt er sich perfekt in die Gebirgswelt ein, ohne störend zu wirken. Als Schalung dienten raue OSB-Platten, deren Struktur sich auf den Betonwänden abzeichnet und ihnen zusätzliche
leicht verarbeitbarer Beton mit der Konsistenz F6. Aufgrund des hohen Schalungsdruckes wurde die Schalung entsprechend abgedichtet, wobei zusätzlich großes Augenmerk darauf gelegt werden musste, dass auch
m x 2,40 m zuverlässig ab. Anker mit einem Durchmesser von 26,5 mm hatten 500 kN Zuglast pro lfm Schalung aufzunehmen. In den übrigen doppelhäuptigen Wand- und Schachtbereichen passten die 1,35 m breiten [...] s 3-D-Datenmodell. Basierend auf der vom…
Baustelle & DIN 1045-Teil 4 Fertigteile - Annahme und Fördern des Betons - Einbringen und Verdichten - Schalung, Bewehrung - Nachbehandlung und Nachbehandlungsklassen - Fertigteile Dipl.-Ing. Alexander Grünewald