die Tragkonstruktion berücksichtigt werden mussten. Der Boden der gesamten Fahrzeugfertigungshalle wurde als geschliffene, faserbewehrte Bodenplatte mit speziellen Fugenprofilen ausgeführt. Obwohl bei der [...] Halbfertigteilelementdecken mit Aufbeton…
Mulden oder Rinnen entwässert. Als unterirdische Entwässerung empfiehlt sich bei undurchlässigem Boden eine Sickerschicht, bei Hangdruckwasser und hoher Längsneigung des Wegs Quersickerungen. Längssickerungen
Energiebilanz eines Gebäudes wird nämlich maßgeblich durch die Wärme tauschenden Flächen (Dach, Bodenplatten, Fassaden) bestimmt. Die Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes ist für die Steuerung der Raum
verlangt, kann aus Beton ein dichter Baukörper hergestellt werden: die „weiße Wanne“. Hier werden Boden und Wände eines Kellers so zusammengeschlossen, dass Durchdringen von Wasser zuverlässig verhindert
Wetter trotzt und sogar Feuer standhält, bildet die ideale Basis für den Bau von Wänden, Decken und Böden. Doch Beton eignet sich nicht nur für die Errichtung der Außenhülle: Auch im Innenbereich spielt der
Verfüllen von Sandwichplatten und Schalungssteinen, zum Betonieren von Stützen, Pfeilern, Decken und Böden, aber auch bei der Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden sowie beim Bau von Industrieanlagen
gestrichen. Einen warmen Kontrast zu den weißen und grauen Flächen bilden die Terrassen- und Balkonbodenbeläge, die Tür- bzw. Fensterrahmen sowie die eigens für das Haus entworfenen Möbel aus geölter Eiche
und Wände bilden einen Rahmen um die Fassade, die durch Lamellen aus Lärchenholz zwischen Decke und Boden gegliedert ist. Als lineare Bauteile strukturieren sie die Fenster zu den Klassenräumen. Die Gesa
Steinen und samtierter Oberfläche im Format 30 x 30 x 14 cm. Entlang des Fahrbahnrandes sind Bodeneinbauleuchten mit LED-Lichttechnik integriert, die bei Dunkelheit durch ihr blaues Licht besondere Akzente
Darüber hinaus werden die Wärmemengen aus dem Erdreich genutzt. Sie werden durch eine ungedämmte Betonbodenplatte im Sommer als Kühl- und im Winter als Wärmepotenzial weitergegeben. Das Wasser im Tank der