schlanken Stützen. Das Material sorgt für einen robusten, pflegeleichten und in diesem Sinne auch nachhaltigen Bau. Es ist zudem beinahe ein Markenzeichen der Architekten geworden, die gerne von „veredelten
Robustheit des Baustoffes und der Konstruktion im Katastrophenfall, die Unterhaltungskosten und die Nachhaltigkeit, wie z. B. die Langlebigkeit. Als Grundlage für Planung und Bauausführung stehen eine Vielzahl
Fokus nicht nur auf richtungsweisender Architektur, sondern auch auf verantwortungsbewusster Nachhaltigkeit. Zu den Siegern gehören weitere namhafte Architekten, wie Hadi Teherani Architects und AS+P Albert
sehr viel Schnee; den Stahlbetonrücken des Gebäudes haben die Architekten also möglichst robust – „nachhaltig im Sinne von beständig“ – gestaltet und bis unter die Dachkante gezogen. Das Bauen in rund 2100
erläutern die Architekten: Er ist pflegeleicht im Unterhalt und durch seine Langlebigkeit ein nachhaltiger Baustoff. Zu Letzterem trägt auch bei, dass die Dichte des Materials zur Dämmung des Hauses beiträgt
Atmos lassen sich von Außen kaum erahnen. Denn die Innovationen stecken im Detail wie z.B. in der nachhaltigen Planung. So wird der Energiebedarf des Gebäudes zu etwa 50 Prozent durch die Nutzung regenerativer
fungiert die Umweltstation als städtisches Informationszentrum zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sowie für die Abfall- und Umweltberatung. Betreiber der Einrichtung ist der Entsorgungsfachbetrieb [...] eingesetzt haben, allen ästhetischen…
internationalen Bewertungssysteme BREEAM und LEED, die Systeme der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder des Bundesbauministeriums (BMVBS) herangezogen werden. Für den Baustoff Beton
nde Betonbauweise benennt die Studie eine Reihe zentraler Handlungsfelder. So bedarf es eines nachhaltigen Stoffstrommanagements, um verbaute Materialien systematisch zu erfassen und wieder in den Kreislauf
Vergaberecht der öffentlichen Hand gute Möglichkeiten, neben qualitativen Vergabekriterien auch nachhaltige Kriterien zu berücksichtigen und damit innovative Kreislaufwirtschaftskonzepte zu forcieren. Beide