Open-Office-Konzept, der deutliche Anleihen bei der Architektur des Bauhauses nimmt. Innovative und nachhaltige Gebäudetechnik: Brennstoffzellen produzieren Strom für den Eigenbedarf, eine effiziente Sole/
nach eigenen Angaben des niederländischen Projektentwicklers, der bereits in seinem Heimatland nachhaltige Logistik-Großprojekte betreute, um die „deutschlandweit erste Logistikfläche, die dem Nachhalt
sehr viel Schnee; den Stahlbetonrücken des Gebäudes haben die Architekten also möglichst robust – „nachhaltig im Sinne von beständig“ – gestaltet und bis unter die Dachkante gezogen. Das Bauen in rund 2100
die Betonflächen von glatt zu porig. Neben der besonderen Ästhetik ist die raue Oberfläche auch nachhaltig: das Bauwerk muss weder gestrichen noch vor Graffitis geschützt werden. Sie altert unter dem n
Atmos lassen sich von Außen kaum erahnen. Denn die Innovationen stecken im Detail wie z.B. in der nachhaltigen Planung. So wird der Energiebedarf des Gebäudes zu etwa 50 Prozent durch die Nutzung regenerativer
Robustheit des Baustoffes und der Konstruktion im Katastrophenfall, die Unterhaltungskosten und die Nachhaltigkeit, wie z. B. die Langlebigkeit. Als Grundlage für Planung und Bauausführung stehen eine Vielzahl
nde Betonbauweise benennt die Studie eine Reihe zentraler Handlungsfelder. So bedarf es eines nachhaltigen Stoffstrommanagements, um verbaute Materialien systematisch zu erfassen und wieder in den Kreislauf
dem Ingenieur bei: „Mit Infraleichtbeton können wir in vielfältiger Hinsicht einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.“ Ästhetische Einbußen sind nicht zu befürchten: Die Einschlüsse hinterlassen
r und die Exponate. Darüber hinaus spielte durch seine gute Dämmfähigkeit und Robustheit die Nachhaltigkeit des Baustoffs eine wichtige Rolle. Die Jury nannte den Entwurf einen „hervorragenden Beitrag
recyclingfähige Materialien gelegt. Auch ohne aufwendige Pflege werden die Bewohner also ihr Haus nachhaltig weiter aus- und umbauen können. Weitere Wohnhäuser nach diesem Prinzip sind bereits im Bau. Praeger