er. Eine traditionsverbundene Befestigung, die übrigens auch ökologisch sinnvoll ist. Bei wasserdurchlässiger Bauweise können auf Dauer sämtliche Niederschläge versickern. Mehrere typische Natursteinfarben
Boulevard-Maß. Eine dreiachsige Allee aus 8 m hohen Silberlinden verbindet heute die Straße mit den wasserseitigen Flächen und dem Anleger der Alsterschifffahrt. Der neue Jungfernstieg hat das wohl wertvollste
ungedämmte Betonbodenplatte im Sommer als Kühl- und im Winter als Wärmepotenzial weitergegeben. Das Wasser im Tank der Sprinkleranlage dient im Sommer als Speicherpotential und reduziert den Kühlenergiebedarf
Öffnungen versehen. Auf der Rohkonstruktion wurde außen die Dämmung montiert und mit einem wasserabweisenden Vlies kaschiert. Die zur Bundesstraße hin orthogonal stehenden Wände wurden mit großformatigen
z (nach Pumpe) war auf + 2 cm festgelegt. Da die Gleichmäßigkeit der Lieferung (Konsistenz, Wasserzementwert) entscheidend war für das Gelingen des Einbaus, standen zunächst ausgiebige Eignungsprüfungen
Bepflanzungsmöglichkeiten der Platzfläche limitiert. Vor allem durch die Zisternen, in denen das Regenwasser der Dächer aller umliegenden Gemeindegebäude gesammelt und für die Bewässerung der Grünflächen [...] Bäume als Schattenspender gepflanzt. Auf…
Bauunternehmen: Baugesellschaft Rank GmbH, München Betonfertigteile: MAXX raumelemente, Abenberg-Wassermungenau Zement: 30 t Weißzement von Italcementi, Tochtergesellschaft von HeidelbergCement Gesamt
Oberfläche je nach Licht- und Sonneneinfall ein anderes Erscheinungsbild erzeugt und an das Element Wasser erinnern soll. Aus der Ferne wirkt die Fassade wie Stein oder Metall, aus der Nähe wie gegerbtes [...] der mäandrierenden Kunstrasenwege inmitten…
Räumen – Bauherr und Nutzer noch lange Freude bereiten. Zusammensetzung des verwendeten Betons: Wasser, Zement, Zuschlagsstoffe von C8/10 für die Sauberkeitsschicht, C35/45 XC2 WU für die Bodenplatte [...] Decken C25/30 XC2, XF1 für Einzel- und…
wirklich viel sagen. Viel mehr als die meisten von uns wissen. Zunächst einmal: Beton besteht aus Sand, Wasser, Kies und Zement – nichts Umweltschädliches, das die Nachhaltigkeit beeinträchtigen würde. Beton