hohen, teilweise schräggestellten Betonstützen. Jede dieser 40 Stützen hat einen anderen Querschnitt, der sich horizontal stetig verändert. Die Glasfassade hinter den Stützen lässt bei frontaler Betrachtung [...] ruft eine Vielzahl architektonischer…
damit zur Vergrößerung der Biodiversität auf dem Vorplatz des Forschungsgebäudes bei. Das IZB unterstützte die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs durch Hilfestellung bei der betontechnologischen Realisierung
Details nicht in Erscheinung: Vielmehr überspannt ein räumliches, hölzernes "Faltwerk" scheinbar stützenfrei den großen Gastraum und leistet gleichzeitig die signifikanten Auskragungen, welche jeweils die
vorgehalten, zeitgleich waren bis zu 6.100 Deckenschalungs-Paneele, 2.500 Längsträger und über 8.000 Stützen im Einsatz. Für die Sichtbetonanforderung erarbeiteten die Schalungstechniker in Abstimmung mit dem
von der Heidelberger Beton Kurpfalz GmbH & Co. KG geliefert und von uns mit dem Kran eingebaut“. Unterstützt wurde er durch die Betotech Eppelheim. Betontechnologe Manfred Baumgärtner hat verschiedene Ma
wie die Rampen zwischen den beiden Quadern angeordnet sind. Die Stahlstäbe sind mit schlanken Betonstützen in Form eines baumartigen Gerüsts verbunden, welches dem Skelettbau vorgelagert ist. Wie die
Zwischen den alten Mauern der Ruine entstand das eigenständige Atelier- und Gästehaus auf zentralen Stützen. Glasfassaden ersetzen die fehlenden Wände. Oberhalb der Mauern hebt ein umlaufendes Glasband das [...] lüsse versiegelt worden. Das Betondach ist…
und Steinbaracken zu respektieren. Der eigentliche Ausstellungsraum des kleinen Gebäudes bleibt stützenfrei. Dadurch können unabhängig von konstruktiven Einschränkungen Konzeptionen zur Präsentation der
durch die Wahl entsprechender Zuschlagstoffe dem äußeren Fassadenstein farblich angenähert und unterstützt in den großen Treppenräumen die Wahrnehmung des Ineinanderübergehens vom Innen- zum Außenraum.
zwei seitliche Gebäudeflügel spannen den 23 Meter breiten Bühnenraum auf. Ihn überspannt eine auf Stützen über der Rückwand schwebende, geradezu filigrane Deckenplatte. An der Ostseite durchstößt eine Linde