Platz in der Kategorie. Der Pechpreis ging an die HTWG Konstanz, deren Kanu beim ersten Einsetzen ins Wasser zerbrach. Partner der diesjährigen Veranstaltung waren die Stadt Brandenburg und das Regattateam
auser aber einen digitalen Ursprung gewählt, indem man in einem 3D-Programm einen animierten Wassertropfen fallen ließ. Der Tropfen zersprang in zahlreiche Einzelteile, die die gestalterische Vorlage für
gegeben waren und die Mauern in der ursprünglich an gedachten Ausführung dem Druck von Erdreich und Wasser nicht standhalten konnten. So kam man auf den Gedanken, die Steine in Drahtgitterkörbe zu packen
bewirten, wie auch Geborgenheit, wenn mal Faulenzen in der Sonne angesagt ist. Gegenüber glitzert Wasser. Als Belag wurden Betonplatten verwendet und durch einzeilige Pflasterreihen aus Porphyr unterbrochen
gegeben waren und die Mauern in der ursprünglich angedachten Ausführung dem Druck von Erdreich und Wasser nicht standhalten konnten. So kam man auf den Gedanken, die Steine in Drahtgitterkörbe zu packen
der Stille werden. Der Sichtbeton wurde als Ortbeton in der Güte B 35 und mit einem maximalen Wasserzementwert von 0,5 ausgeführt zudem wurde eine schwindarme Körnung verwendet. Die Ansichtsfugen haben eine
CEM II/A-LL 32,5 R, der sich durch eine besonders gute Verarbeitbarkeit, durch ein gutes Wasserrückhaltevermögen und durch seine helle Oberfläche auszeichnet. Von einer mitgeführten Nachlaufbühne mit a
Akustikplatten die großen Spannweiten. In einem Teil der Schleuderbetonstützen sind Regen- und Abwasserleitungen eingelegt. Die Tribüne ist aus Sichtbeton-Fertigteilen erstellt. Das Untergeschoss ist als Weiße
schwer sind die "Suiten", drei an der Zahl, die in einem Park in Ottensheim an der Donau auf einem Hochwasserdamm stehen und auf unkonventionelle Art Gäste beherbergen. Der Künstler und Designer Andreas Strauss
Kwh/m²a, IST: 49 KWh/m²a) . Die aus der Geothermie gewonnene Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Ergänzend hierzu wird im Sommer die Temperaturdifferenz zur Temperierung der Räume