setzt das Haus kaum Barrieren entgegen. Stattdessen sorgen verschieden hohe Niveaus dafür, dass das Wasser wieder abfließen kann. Stufen und Schwellen Während die vier Gästezimmer etwas höher liegen, ist
sind wegen des Grundwasserschutzes aufzufangen und zu sammeln. Auch dafür bietet der Baustoff Beton geeignete Lösungen in Form von Gärsaft-Sammelbehältern, Schachtelementen und Abwasserrinnen. Die näheren
Räumen – Bauherr und Nutzer noch lange Freude bereiten. Zusammensetzung des verwendeten Betons: Wasser, Zement, Zuschlagsstoffe von C8/10 für die Sauberkeitsschicht, C35/45 XC2 WU für die Bodenplatte [...] Decken C25/30 XC2, XF1 für Einzel- und…
Behälter wird erforderlich, wenn das Grundwasser bis zum Niveau der Behältersohlen ansteigen kann oder der Untergrund ein Versickern von Oberflächen- und Schichtenwasser (auch in der wiederverfüllten Baugrube) [...] und Leckageerkennung Gründung Behälter…
Regentagen im Jahr ermöglicht, die Pausen an der frischen Luft zu verbringen. Die Arbeit „Feuer, Wasser, Erde, Luft“ bezeichnet die vier Treppenhäuser mit unterschiedlichen Objekten aus lackiertem Stahlblech
zurückgreift. Die Bereiche zwischen den Wegen werden landschaftsarchitektonisch mit Grün- und Wasserflächen gestaltet oder dienen der Belichtung des Untergeschosses. 3deluxe, Wiesbaden Glaskoch B. Koch
CEM II/A-LL 32,5 R, der sich durch eine besonders gute Verarbeitbarkeit, durch ein gutes Wasserrückhaltevermögen und durch seine helle Oberfläche auszeichnet. Von einer mitgeführten Nachlaufbühne mit a
gestalteter Betonböden und Zementestriche ist sinnvoll und dient in erster Linie der Reduzierung der Wasseraufnahme und der Verschmutzungs- oder Ausblühneigung der Oberfläche. Da sie die Farbwirkung z.B. geschliffener
saugende Schalung erreicht. Die wolkenartige Struktur der Oberflächen wurde durch Veränderung des Wasserzementwertes (w/z-Wert) herbeigeführt. Dieser Wert ist außerdem bei der Farbgebung des Betons von entscheidender
Mörtel vor 3.000 Jahren mit vulkanischem Gestein. Sie schufen damit ein Material, das sogar unter Wasser aushärtete. Über die Griechen gelangten diese Erkenntnisse und Techniken ungefähr im 3. Jahrhundert [...] Chr. nach Italien, dem damaligen Römischen…