optisch aufwändig mit Ortbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS gestaltet. Der Bauherr hatte sich nach Herstellung mehrerer Musterwände für diesen Zement anstelle des zunächst vorgesehenen Grauzements für Wände
l von Konstruktion und Transparenz aus den Werkstoffen Metall und Glas sein werden, wurde die Herstellung der beiden Deckenplatten mit Beton geplant. Aufgrund der besonderen Baustellensituation, mit einer
erfolgt wie bei Naturstein. In Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Unterkonstruktionen und LED-Lichttechnik hat der Lichtbeton-Hersteller ein praxisgerechtes Sandwichsystem für die sichere Montage [...] Flughafen München wurden erst kürzlich…
Mit E-Fahrmischern und Ladeinfrastruktur Baumaschinenhersteller Putzmeister und Netze BW Sparte Dienstleistungen bieten Bauunternehmen in Deutschland künftig ein Komplettpaket aus voll-elektrischem F [...] Baustelle der Zukunft soll emissionsarm,…
Betonfertigteile, da eine Ortbetonkonstruktion aus Gewichtsgründen nicht realisierbar war. Ihre Herstellung erforderte insgesamt 96 Schalungen, die als Unikate aus einem Holzwerkstoff gefertigt und auf der
Reduzierung der Erhaltungskosten erwarten. Durch geschickten Festpunktwechsel während des Herstellungsvorgangs konnten die Zwängungen auch im Bauzustand minimiert werden. DB Netz AG (Bauherrenvertreter:
1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität/DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität in den Festi [...] gekonnten Kontrast zu dem Holzboden und der…
ohne aufwendige Matrizen oder Negativschalungen, stellt den Grundsatz dieser Bauaufgabe dar. Die Herstellung gleicht einer konventionellen Schalung und wird lediglich durch formgebende Sperrholzstreifen und [...] Andelsbuch (Bauausführung) Wälderstraße…
der aus einer Mischung aus Zement, sowie Blähtonperlen und Recyclingglas-Granulat besteht. Die Herstellung von Blähton wie Blähglas erfolgt nach einem ähnlichen Granulier- und Brennverfahren. Blähton besitzt
Christian Heß dem Beton Eisenoxid zugegeben, was nach dem Aushärten ein kräftiges Rot ergab. Der Herstellung erklärt er so: „Der Form liegt ein Herz Zugrunde. Das Herzsymbol ist in zwei Teile zerlegt, die