FDB-Merkblätter erläutern für das Bauen mit Betonfertigteilen die Themen Sichtbeton, Planung und Befestigung von Betonfertigteilfassaden, Architekturbeton, Nachhaltigkeit, Brandschutzanforderungen, der V
mit Betonfertigteilen die Themen Sichtbeton inklusive Hinweisen zur Ausschreibung, Planung und Befestigung von Betonfertigteilfassaden, Architekturbeton, Nachhaltigkeit, Brandschutzanforderungen, Vorspannung
Verwendung fand. Sie erinnern an gespaltene Wacken, eine der ältesten Arten, Wege und Plätze zu befestigen. Als durchgängiges Gestaltungsmittel prägt das naturverbundene Pflaster unter anderem einen abgesenkten
starken Dämmung aus Polystyrol ausgestattet, die direkt in die Schalung eingelegt wurde. Die Befestigung der geschosshohen, etwa 2,70 x 3,40 m großen Rahmenelemente erfolgte in den Obergeschossen mit [...] geknickt ausgebildeten HEA 180…
häufig die sanfte Böschung als Lösung gesucht wurde. Heute stehen dem Gartengestalter mit Hangbefestigungselementen aus Beton dauerhafte und elegante Bauteile zur Verfügung, mit dem auch auf mitteleuropäisch [...] begehbar. Betonpflasterflächen Die in…
unregelmäßige, abgerundete Konturen und ähneln einem Spaltpflaster. Eine traditionsverbundene Befestigung, die übrigens auch ökologisch sinnvoll ist. Bei wasserdurchlässiger Bauweise können auf Dauer sämtliche
gelegt. Das Lichtkonzept und der Entwurf des Mobiliars stammen von Ingo Maurer aus München. Für die Befestigung und Möblierung des Platzgevierts wählte der Architekt massive Betonbauteile. Die Großformatplatten
erforderlichen Instandsetzungsarbeiten verursachen hohe Kosten und Verkehrsbehinderungen. Eine Befestigung von Knotenpunkten mit einer Betondecke ergibt hier einige Vorteile, da Verformungen nicht auftreten
Für die Befestigung und Gestaltung von Geländesprüngen gibt es kein allgemein gültiges Rezept. Zwar lässt sich manches aus Erfahrungen beurteilen. Aber erst anhand der konkreten Verhältnisse kann man