Stahlbetonkonstruktion - die Flachdecken sind mit einer Betonkernaktivierung versehen. Innerhalb der Bewehrung in der Decke verlaufen also Rohrsysteme, die mit luftgekühltem Wasser zur Kühlung des Gebäudes beitragen
Dämmbeton, durch Lufteinschlüsse leichter und energetisch wirkungsvoller, wurde dreigeschossig ohne Bewehrung noch nicht verbaut. Es handelt isch also um einen echten Prototypen, zumal der Baustoff (Stand Mai [...] erklärt auch die am altrömischen…
als sei es nur kurz darauf abgelegt worden. Gerahmte Scheibe Oberhalb der Stützen wurde reichlich Bewehrung in die Form des Ringbalkens geflochten. Ein einfaches Holzgerüst diente als Stützkonstruktion. Die [...] teile, auf denen EPS-Dämmblöcke…
n Betonoberflächen mit einer hydrophobierenden Beschichtung zu versehen, um eine Korrosion der Bewehrung zu verhindern. Größere Risse wurden mit Injektionen behandelt, kleinere ließen sich durch eine [...] Schaltafeln, die in regelmäßigen Abständen auf…
Bauteils müssen bei der architektonischen Planung und Anordnung der Bewehrung beachtet werden. Bei der Planung und bei der Herstellung der Bewehrung muss darauf geachtet werden, dass überall genügend Raum bleibt [...] dunkle Flecken zeigen. Die…
geeignet für die Überbauung mit einem lärmmindernden Belag wie z. B. aus offenporigem Asphalt (OPA). Bewehrung für eine DBBD auf einer Asphalttragschicht [1] Foto: Ehrlich Obwohl langjährige Erfahrungen mit
mit CAD-Daten „gefüttert“ wurde, sowohl die untere als auch die obere Form. Die der Form folgende Bewehrung wurde ebenfalls von einem Industrieroboter gebogen und sich kreuzende Bewehrungsstäbe dabei maschinell
zu heben. Im Herstellwerk werden etwa 5 cm dicke Betonelemente mit der statisch erforderlichen Bewehrung betoniert. Die in die Platte einbetonierten Gitterträger verleihen der 2 m bis 3 m breiten Platte
dieser Produktionsmethode lassen sich gewisse Nachteile nicht leugnen. Zum Beispiel können keine Bewehrungen einfügt und die Oberflächen nicht geglättet werden. Damit sich das WAVE3d auch für den alltäglichen
sich über Spezialmörtel und aufbereitete Haftflächen kraftschlüssig mit dem Betonsockel. Durch die Bewehrung des Trägermaterials rechnet sich die Gesamtdicke auf lediglich 12 cm bei relativ großen Plattenformaten