Sichtbetonoptik ausgeführten Außenschicht und der geglätteten, verputzten inneren Schale liegt die Dämmung aus Steinwolle. Die sorgsam gesetzten Fugen sorgen für ein regelmäßiges Fassadenbild: Der „Ruhepol“
Mehraufwand von 1 bis 2 Wochen, dafür aber ergibt sich bei den Folgegewerken wie Innen- und Außenputz, Dämmung und Malerarbeiten sowie den entsprechenden Trocknungszeiten je nach Bauvolumen eine Zeitersparnis
sind 20 Zentimeter dick; auf eine zweischalige Lösung mit Außendämmung wurde verzichtet und die Dämmung nach innen hinter Gipsverschalungen verlegt. Der Aufzugskern steift das Gebäude aus. Die Sichtbe
bautechnischen Anforderungen wie Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz und bietet ohne zusätzliche Dämmung die geforderte Energieeffizienz. Nicht zuletzt spiegelt Liapor-Leichtbeton unseren Sinn nach Nac
auf. Die Außenwände bestehen aus einer tragenden 20 Zentimeter dicken Innenschale aus C 40, 12 cm Dämmung (Styrodur) und einer 8 cm starken Außenschale, was zusammen für eine 40 cm starke Außenwandkonstruktion
aus Betonsandwichwänden errichtet. Der Wandaufbau wurde wie folgt ausgeführt: Tragschale 20 cm / Dämmung 18 cm / Vorsatzschale 7 cm. Die Vorsatzschale der Wand wurde mit Weißzement, 5% schwarzem Pigment
dem Alter immer schöner werden“. Die Wände und die Deckenplatte bestehen aus Leichtbeton, der ohne Dämmung und Verkleidungen auskommt. Die Treppe ist aus Betonfertigteilen zusammengesetzt. Den unmittelbaren
Betonkerntemperierung macht dies besonders effizient. „Der Stahlbetonbau wurde mit entsprechender Dämmung und Haustechnik als Passivhaus geplant und ausgeführt“, beschreibt Projektleiter Kotowicz das Projekt
die Schalendicke und somit auch das Gewicht erheblich verringert werden. Da der Rettungsturm ohne Dämmung der Betonschale ausgeführt wurde, kondensierte allerdings von Beginn an im Inneren die Feuchtigkeit
lokalem Granit zugegeben. Die Außenwände sind zweischalige Konstruktionen mit dazwischenliegender Dämmung, die Innenwände sind einschalig ausgeführt. Geschalt wurden alle mit sägerauen Holzbrettern, die