problemlos gefertigt werden. Auch wenn in Kalifornien bis jetzt nur Handflächen von Prominenten in den Estrich gedrückt wurden, gewinnt man den Eindruck, dass auch in Balingen Hollywood seine Spuren hinterlassen
Zugabe von Eisenoxidpigmenten, die auch dem Beton für die Fassadenfertigteile und -treppen sowie dem Estrich beigemischt wurden. Die 10 cm starken Betonfertigteilelemente der äußeren Schale wurden fugenlos
dienen, sind schwarz lackiert. Dazu kommen weiß lackierte Einbauten und ein hellgrauer, geschliffener Estrich im Erdgeschoss. Die tragenden Außenwände sind zweischalig ausgebildet. Die äußere, 16 cm starke Schicht
Screenfassade montieren, deren grauer Druck das Grasmuster aufnimmt. Über den hellgrauen, geschliffenen Estrich des Vorplatzes und des Shops zieht sich der Baustoff Beton in den Innenraum hinein und wird dort
cm dicken Schicht in Handarbeit auf die zu verkleidenden Betonflächen aufgetragen, wie z.B. ein Estrich. Dabei mussten die Steinchen in der Masse gut komprimiert werden, damit das Zementgemisch sie wie
Vorgabe des Statikers hergestellt, auf den Decken wurden Trittschalldämmplatten und schwimmender Estrich verlegt. Kennzeichnend für das Gebäude sind die Balkonbrüstungen sowie die Geschossdeckenansicht
aus Holz für die gewünschte Atelieratmosphäre, im Untergeschoss wählten die Planer geschliffenen Estrich. Glatte, weiße Ausstellungswände bilden einen farblichen Kontrast zum Betongrau der Decken und Böden
Fassaden liegen die Untersuchungs- und Behandlungsräume. Die Verkehrsflächen sind mit geschliffenem Estrich versehen, Behandlungs- und Wartebereiche sind mit Eichenparkett belegt. Die Behandlungen finden in
zunächst verspachtelt und dann weiß gestrichen. Als Fußboden entschied man sich für einen versiegelten Estrich. Sämtliche Geschossdecken wurden konventionell in Ortbeton gefertigt. Caramel Architekten, Wien privat