Marl und Bottrop der Dyckerhoff Betonniederlassung Rhein-Ruhr insgesamt ca. 12.000 m³ Beton der Festigkeiten von C20/25 bis C45/55 in den Konsistenzen F2 bis F4. Dyckerhoff und die Muttergesellschaft Buzzi
arbeitete das Architekturbüro mit einer Baufirma zusammen, die über ein eigenes Betonwerk verfügt. Die Festigkeit beträgt 8,5 kN/mm 2 und entspricht somit der eines Ziegels. Tatsächlich ist der verwendete Beton
Dauerhaftigkeit und Wärmeschutz geht – ein Riesenpotenzial. „… was die Kombination aus Dauerhaftigkeit, Festigkeit und wärmedämmenden Eigenschaften angeht, ist Leichtbeton unschlagbar“, meint auch Prof. Dr. Ka
Oensingen die Projektierung und Ausführung des Objekts übernahm. Geringes Schwundverhalten, hohe Festigkeit So kompakt die Bauform in ihrer Gesamtheit wirkt, so facettenreich erscheint die Gebäudehülle im [...] Gebäudelänge schwindungsfrei ausführen zu…
geeigneter kalkhaltiger Böden herrschen dort ideale Bedingungen, damit die Krautköpfe die richtige Festigkeit bekommen, um in feine Krautstreifen gehobelt zu werden. Das Ergebnis ist eine hervorragende Pr
Baustoff. Und da haben Lichtschächte aus Betonfertigteilen die Nase vorn: Sie garantieren eine hohe Festigkeit mit langer Lebensdauer und sind gegen Witterungs- und Temperatureinflüsse äußerst beständig. B
Betonkonstruktionen erhalten so die Leichtigkeit japanischer Reispapierwände. Dennoch liegt die Festigkeit im Bereich hochfester Betone, da der Anteil der lichtleitenden Fasern relativ gering ist. Die
belastbarer Bauteile erlaubt. Im Vergleich zu herkömmlichem Beton weist er eine bis zu fünf Mal höhere Festigkeit auf und ist außerdem deutlich korrosionsbeständiger. Montiert sind die 150 Kilogramm schweren und
Architektur“, erläutert Alberto Veiga. „Ausschlaggebend waren aber auch die hohe strukturelle Festigkeit und die besonders hohe Dämmwirkung des Liapor-Dämmbetons“, ergänzt Daniel Meyer, Geschäftsführer
Richard Beauvais. Auf diesem Weg bietet die Betonhülle des Hauses „umschlossene Geborgenheit, eine Festigkeit, die Abstand von den Dingen der Welt erlaubt“ (Yorck Förster). Dieser Beton ist ein gänzlich anderer