gesetzt wurde. Das Gebäude besteht aus Erdgeschoss und erstem Stock. Nahtlos gehen die Betonwände ins Flachdach über. Über die gesamte Länge des Ateliers von sechzehn Metern verläuft ein Oberlichtschlitz. Im
oder nachträglich aufgebracht werden. Dabei ist ein Gefälle von mindestens 2 % beispielsweise bei Flachdächern, Terrassen oder Balkonen erforderlich, damit das Wasser abfließen kann. Passiv- Erdhaus GmbH,
Konstruktion trotzdem Niedrigenergiecharakter aufweist. Das bungalowartig wirkende Gebäude mit Flachdach zeigt selbstbewusst sowohl nach außen als auch im Innenraum seinen konstruktiven Charakter. Die
Schöpfgrube für evtl. eindringendes Wasser. Das Dach wurde als Stahlbetondach mit 2% Neigung als Flachdach ausgeführt. Um die versiegelte Fläche auf dem Grundstück zu minimieren wurde eine extensive Dac
die Bodenplatte zum Erdreich wurden aus Ortbeton eingebracht. Auch das als Gründach ausgebildete Flachdach besteht aus Ortbeton. Die Aufkantung am vorderen Dachrand weist wie die Seitenwände die Brettsc
Drittel des Bauvolumens liegen verborgen im Erdreich, der Rest fügt sich mit seinen begrünten Flachdächern wie selbstverständlich in das terrassierte Gelände. Neben Sichtbeton wurde im Außenbereich Br
e dient als Fundament und wird durch einige Streifenfundamente unterstützt. Die Decken und das Flachdach der Garage wurden ebenso in Stahlbeton realisiert. Diese massive Mantelbauweise gewährleistet die
d hergestellt. Die leicht nach innen geneigten Flächen im Traufbereich sind hydrophobiert, das Flachdach nach innen entwässert. Dem Architekten war es wichtig, den konstruktiven Aufbau der Fassade an den
Gebäude mit dreifach verglasten Fenstern, einem Wärmedämm-Verbundsystem für die Fassade und das Flachdach sowie einer thermisch entkoppelten Tragwerkskonstruktion versehen. Zusätzlich sorgt eine Be- und
gshöfen und Torbauten, der dem mosaischen Ritus gerecht werden soll. Alle tragenden Wände und Flachdächer wurden in Stahlbeton, teilweise auch in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt. Von außen wurden