der sich der Küchen-Essbereich verbirgt, ein Fensterband im Untergeschoss mit Gästezimmern und Weinkeller oder den Durchbruch zwischen dem „Sonnendeck“ mit Pool (der an die ungleich filigraneren Häuser
Stadtquartier. Inzwischen wurden auf der zweieinhalb Hektar großen Freifläche der komplexe Unterbau, der Keller und die Tiefgarage realisiert. Lange hat das Areal rund um das Kunsthaus Tacheles mitsamt seinen [...] Basis des Stadtquartiers dient eine in…
rf die Innenräume zusätzlich. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen 2-geschossigen, nicht unterkellerten Massivbau. Die Garage ist in den Baukörper integriert und wärmetechnisch isoliert. Bauwerksfugen
Umgang mit Gefahrenstoffen oder technischer Hilfe aufgebaut. Im Untergeschoss befinden sich zudem Flutkeller und eine begehbare Kanalisation, um auch diese Einsatzgebiete von Feuerwehrleuten einzubinden.
Gegenwart mit der Vergangenheit manifestiert sich auch in einem ganz besonderen Fundstück: einem Kellerfensterstein von der Fund- und Ausstellungsstätte des römischen Töpferofens. Er wurde bei den denkmalsc
e Besucher – ob jung und alt – zu erleichtern. Das Gebäude ist als Stahlbeton-Massivbau ohne Unterkellerung konzipiert. Für die Sichtbetonwände wurde Transportbeton der Festigkeitsklasse C25/30 verbaut [...] GmbH & Co. KG, Pfünz (Elektrotechnik –…
wasserundurchlässig als Weiße Wanne ausgeführt, um die dort untergebrachten Nutzungen – Technikräume, Archivkeller, WC, Umkleide- und Lagerräume – vor eindringendem Wasser zu schützen. -chi Hartwig Schneider
Wittfoht Architekten aus Stuttgart entstand, scheint aufgrund einer schmalen Fuge zwischen Boden und Kellergeschoss leicht über dem Gelände zu schweben. Seine helle Sichtbetonfassade prägen tief sitzende, große
wurde in anderen Bereichen Beton der Klasse C25/30 verbaut. Die Dachdecke, Fundamentplatte und Unterkellerung als Weiße Wanne wurden aus WU-Beton hergestellt. Die seitlichen Wangen der Sprungtürme bestehen
geschickten Mix unterschiedlicher Einzelmaßnahmen. „Das ist ja heute auch schon üblich: Die Gasheizung im Keller und die Solarzellen auf dem Dach. Nur, dass wir hier eben ein konsequent aufeinander abgestimmtes