recyclingfähige Materialien gelegt. Auch ohne aufwendige Pflege werden die Bewohner also ihr Haus nachhaltig weiter aus- und umbauen können. Weitere Wohnhäuser nach diesem Prinzip sind bereits im Bau. Praeger
Beachtung. Der GDM.KLIMASTEIN: Die neuste Generation ökologischer Pflastersteine Für GODELMANN ist Nachhaltigkeit einer der Kernwerte, dem vor allem bei der Entwicklung neuer Produkte höchste Priorität eingeräumt [...] bei GODELMANN vereint diese…
fungiert die Umweltstation als städtisches Informationszentrum zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sowie für die Abfall- und Umweltberatung. Betreiber der Einrichtung ist der Entsorgungsfachbetrieb [...] eingesetzt haben, allen ästhetischen…
Gehlen Sodeikat. „Mit diesem Fertigungsverfahren können Häuser schneller, wirtschaftlicher und nachhaltiger erbaut werden. Zudem erlaubt das Verfahren eine sehr individuelle Gestaltung der Wohnräume“, so [...] Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie…
BAU 2023: Vorab-Presseinformationen Hier finden Sie die Presseinformationen des InformationsZentrums Beton und der Partner des gemeinsamen Messestandes auf der BAU 2023 in München. Beton auf der BAU 2
des Bundesverbandes Leichtbeton e.V. ist, den Marktanteil von Leichtbeton-Baustoffen durch eine nachhaltige Förderung auf den Gebieten "Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Politik, Forschung, Entwicklung und
Gesichtspunkt des Lebenszyklus, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen, geringer Energieverbrauch, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Das Gebäude wird zur Visitenkarte des Schienenverkehrsunternehmens und [...] und der Stadt. Mit der Betonbauweise sind…
Beton reduziert werden. Das Gebäude trägt ein Platin-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Nähere Informationen zu solid UNIT und den Klimaschutzpotentialen des innovativen
Bauen Dach Dächer werden heute sinnvoll und nachhaltig aus Beton hergestellt. Dächer aus Beton Decken Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, Decken aus Beton herzustellen: vor Ort oder im Werk. Beide
Referierenden aus Forschung, Praxis und öffentlicher Hand verschiedenste Möglichkeiten vor, wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung durch das „Bauen mit Beton im Kreislauf“ gezielt erreicht werden können