Schild, K.; Hellinger, G.: Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für den Massivbau). Wärmeschutz Bezüglich des Wärmeschutzes werden an Geschossdecken nur Anforderungen gestellt, sofern sie geheizte und ungeheizte
der massiven Kellerwände genutzt werden kann. Geeignete Perimeterdämmungen sind in DIN 4108-10 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe [...] sich Dämmstoffdicken von 9 cm bis 12 cm…
Beton als massiver Baustoff bietet gleichzeitig hervorragende bauphysikalische Eigenschaften für Wärmeschutz und Schallschutz. Folgende Betonbauweisen für die Wand stehen zur Verfügung Bewehrter oder unbewehrter [...] Im Sommer angenehm kühl, im Winter…
und Geschäftshaus wurde nach den Vorgaben des Schweizer Minergie-Standards mit einem optimierten Wärmeschutz errichtet. Das Energielabel entspricht ungefähr dem des deutschen Niedrigenergiehauses. Beheizt
und Frank Architekten, Berlin Privat Pichler Ingenieure, Berlin (Tragwerksplanung und Nachweis Wärmeschutz); GfH Schönefeld, Schönefeld (Planung Heizung/Sanitär); Ingenieurbüro Nielitz, Frankfurt/Oder
sein muss, hängt davon ab, welche Eigenschaften gefordert sind: Tragfähigkeit oder Sicherheit, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brand- oder Schallschutz. Jede Beton-Rezeptur muss im Labor oder im Betonwerk geprüft
Wer beispielsweise beim Bau auf Beton gesetzt hat, profitiert unter anderem vom sommerlichen Wärmeschutz, der von den Wänden, Decken und Böden aus dem massiven Baustoff ausgeht. Denn die hohe Wärmesp [...] der den ästhetischen Aspekten von Wohlfühlen…
erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchte-schutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz führt zu Feuchtigkeitsschäden
werden muss (z.B. nachts), genutzt werden. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch der sommerliche Wärmeschutz – unter anderem, weil die sogenannten internen Wärmelasten durch die Abwärme von elektrischen Geräten
bildet die Schnittstelle zwischen Nutzer und Umwelt. Sie muss den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz gewährleisten, für ein ausreichendes Tageslicht in den Räumen sorgen und zugleich unplanmäßige