nden ideal. Und jetzt wird Beton technologisch weitergeführt, um bald auch den Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden." Peter Haimerl . Architektur, München mit Balda Architekten, Fürstenfeldbruck
städtebaulichen Wirkung, zum anderen wegen seiner Robustheit und Langlebigkeit, die für jedes nachhaltige Gebäudekonzept unerlässlich ist. Denn im Gegensatz zu vielen alternativen Fassadenmaterialien
Betons, der eine lange Nutzungsdauer sicherstellt – eine wesentliche Grundvoraussetzung jedes nachhaltigen Gebäudes. Dieser Aspekt wird unterstützt durch den im ganzen Gebäude eingesetzten Hochofenzement
über Geothermie und Abwasserwärmetauscher das Gebäude sehr umweltfreundlich beheizt und kühlt.“ Nachhaltigkeit, das bedeutet für Arno Lederer nicht in erster Linie Technik sondern ein Haus, das 200 bis 300
Entwurfsplanung ein hohes Potenzial für einen effizienten Materialeinsatz. „Um den 3D-Druckbeton nachhaltig lokal zu produzieren und noch flexibler liefern zu können, haben wir in den vergangen zwei Jahren
orientierte Lehrerzimmer und ausreichend Verwaltungsräume wurden auf hohem architektonischen Niveau nachhaltig, unter Nutzung von Geothermie und Betonkernaktivierung, realisiert. Die Einfachturnhalle errichteten
Gebäudehülle entsteht in einem einzigen Arbeitsschritt.“ Daneben punkten beide Gebäude im Sinne der Nachhaltigkeit durch ihre Beständigkeit: „Wir gehen davon aus, dass die Lebensdauer jedes Gebäudes mindestens
betont Konstantin Pichler. „Die monolithische Gebäudehülle aus Leichtbeton ist zudem langlebig und nachhaltig, ganz im Sinne des kirchlichen Gedankens von der Bewahrung der Schöpfung.“ Funktionierender Baustoff
substanziell ist. Anders als Wärmedämmverbundsysteme, die in der Regel weder gut altern noch besonders nachhaltig sind, verfügen Gebäude aus Beton über eine sehr positive Halbwertszeit. Wenn es gut gemacht ist
ein zweistufiger Realisierungswettbewerb ausgeschrieben. Die Universität forscht zu Themen wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und wünschte sich einen Bau mit „ökologischer Modellhaftigkeit“: Der Anspruch