Betonwände mit innen liegender Wärmedämmschicht ausgebildet. Im Wandzwischenraum versteckt sich die technische Ausstattung, so dass die Wand- und Deckenoberflächen in ihrer Klarheit voll zur Geltung kommen [...] seine Farbigkeit erhält das eher schlichte…
Zur Wahl standen deswegen eine zweischalige Ausführung mit Kerndämmung oder ein monolithischer Wandaufbau aus Dämmbeton. Die Wahl fiel auf Dämmbeton; ein Material, das in der Schweiz bereits häufig verwendet [...] r, weshalb das Ergebnis je nach…
der lebendigen Mitte abgeschirmt. Das dunkle Rot taucht im Inneren wie eine Art Leitfarbe als Wandverkleidung oder Treppenbrüstung wieder auf. Beton als Baustoff wählten Schulz und Schulz schon deshalb,
einmal eingehend überprüft. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherren, dem Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE) in Würzburg und mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt [...] lassen. Es zeigte sich, dass Recyclingbeton…
zwischen 1941 und 1945 aus Stuttgart und Württemberg deportiert wurden. Mit Stilllegung des Bahnhofs verschwand die Erinnerung an das Geschehen aus dem öffentlichen Bewusstsein. Seit 2006 erinnert die Gedenkstätte
e werden in der inneren Dämmebene geführt. Die nördliche Außenwand gründet auf einem Streifenfundament, ebenso wie die 50cm dicke Ortbetonwand auf der Südseite. Diese trägt außer der Eigenlast auch einen [...] führen zu einer vielfältigen Verzahnung von…
unter die Oberfläche des Platzes gelegt. Dieser fensterlose Bereich ist nahezu vollständig (Decken, Wände, Einbaumöbel) in Weiß gehalten, nur der Boden ist in schwarzem Gussasphalt ausgeführt. Die raue Fassade
ist, dass der Rohbau im Innern – bis auf massive Wohnungstrennwände und Stützen – von tragenden Wänden befreit ist, was eine höchstmögliche Flexibilität der Grundrisse gewährleistet Die Idee der Bauh
Raum schwebende Anmutung mit der L-Form durch das vermeintlich fehlende Seitenteil und der in der Wand eingelassene, versteckte Ablauf geben dem Design eine fliegende, filigrane Erscheinung. Das hat auch
dweit ersten etwa 60 Wohn- und Gewerbehäuser aus Gussbeton (zwei- bis viergeschossig, unbewehrte Wände, 60 cm hoher Kletterschalung) in der sogenannten Victoriastadt (heute Lichtenberg). Sie wurden im