Entwässerungsanlagen Schätzungen für Deutschland gehen davon aus, dass das private Abwassernetz den zwei- bis dreifachen Umfang des öffentliche Leitungsnetzes hat. Die Überwachung und Pflege ist jeweils [...] Gasraum und den damit verbundenen Folgen…
dadurch, dass bei der Berechnung der Abwassergebühren die entsprechenden Flächen als nicht versiegelt gelten. Es muss aber stets gewährleistet sein, dass Boden und Grundwasser nicht verunreinigt werden können [...] versickert werden kann, ist eine…
Dauerhaftigkeit alle Ansprüch: Verkehrsflächen Gartenanlagen und Gehwege Entwässerung (Rohre) Regenwassernutzung im Wirtschaftsbau Abscheideranlage/Kleinkläranlagen
Oberbau Bahnhöfe Verkehrswasserbau Spezialtiefbau SiedlungswasserwirtschaftHochwasserschutzHochwasserschutzwand in Miltenberg am Main Kloster Weltenburg an der Donau Hochwasserschutz Gemeinde Weltenburg [...] Garagen Schornstein im Wohnungsbau Keller…
tun, um den Kontakt zwischen Sichtbetonflächen und Niederschlagswasser auch im Bauzustand möglichst zu vermeiden. Die Wirkung von weichem Regenwasser auf die noch jungen Betonflächen wird oft unterschätzt [...] Besiedelung mit Algen oder Flechten.…
Mörtel vor 3.000 Jahren mit vulkanischem Gestein. Sie schufen damit ein Material, das sogar unter Wasser aushärtete. Über die Griechen gelangten diese Erkenntnisse und Techniken ungefähr im 3. Jahrhundert [...] Chr. nach Italien, dem damaligen Römischen…
Taumittel (XF)“: XF 1: mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel XF 2: mäßigeWassersättigung, mit Taumitteln XF 3: hohe Wassersättigung, ohne Taumittel XF 4: hohe Wassersättigung, mit Taumittel Die Klassen XA [...] il ausgesetzt ist. Die bis 2001 geltende…
besteht aus Naturstoffen: Die Basis ist Zement aus Kalkstein und Ton, hinzu kommen Sand, Kies und Wasser. Bei der Zementgewinnung ebenso wie der Betonproduktion orientieren sich die Hersteller an strengsten [...] Beton auch zum Schutz vor Schadstoffen…
Fließmittel auf Basis von Polycarboxylatethern (PCE). SVB enthält bei gleichem Zementgehalt und Wasserzementwert mehr Fließmittel und mehr Mehlkorn als Normalbeton (Mehlkorngehalt SVB: 500 bis 600 kg/m³,
genannte Gesteinskörnung Sand, Kies und schließlich Wasser. Der Zement spielt dabei die entscheidende Rolle, denn er bildet zusammen mit dem Wasser den Zementleim, der die Gesteinskörnung verbindet und [...] berechnet werden, um die gewünschten Werte für…