Aufkantung oder Abdeckbleche verzichtet. Eine betonierte Rinne in der Dachfläche sorgt für die Wasserführung zur innen liegenden Dachentwässerung, die Dachfläche ist mit einer Abdichtung auf Basis von F
Anforderungen an den Leichtbeton machten Eignungsprüfungen, etwa zur Bestimmung des geeigneten Wasserzementwertes und zur gewünschten Konsistenz sowie eine lückenlose Qualitätskontrolle erforderlich. Der [...] musste ihre Oberfläche rutschsicher…
ökologische Konzept durch eine extensive Begrünung der Dachflächen sowie die Einleitung des Niederschlagswassers in eine Rigole. Die Tragstruktur der Feuerwache besteht aus Stahlbeton. Als äußere Gebäudehaut
et. Als Heizungserzeugungseinheit ist ein Fernwärmeanschluss hergestellt, der Heizung und Trinkwassererwärmung abdeckt. Eine Kühlung über Kältekompressions- anlagen wird in Teilbereichen eingesetzt. Beim
Gebäuden. Bauliche Anlagen müssen so angeordnet, beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser und Feuchtigkeit keine Gefahren oder unzumutbaren Belästigungen entstehen. In Verbindung mit Heizungen [...] erfordern im Querschnitt…
Maßnahmen, um Tauwasserniederschlag und eine Durchfeuchtung der Bauteile zu vermeiden sowie ein hygienisch unbedenkliches Bewohnen zu ermöglichen. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Wasser kann in Form [...] Form von Bodenfeuchte, als nicht…
Fertigteilbeton, bedingt durch niedrige Wasser-Zement-Werte sowie das optimierte Herstellverfahren, eine sehr niedrige Kapillarporosität und somit eine sehr hohe Wasser- und Gasdichtigkeit. Gülle, landwir [...] Fertigteilen aus einem Beton mit einer…
Brandschutz verwendet. Im Falle eines Feuers verbrennen Sie und hinterlassen kleine Kanäle, durch die Wasserdampf entweichen kann, so dass die Randschicht des Betonbauteils nicht abplatzt und die darunter liegende
werden über einen DNX-Controller gesteuert. Die LUCEM Lichttechnik ist staubdicht und wasserdicht gegen fließendes Wasser nach Schutzklasse IP 65 und damit dauerhaft für Fassaden geeignet. Die Montage der
ungedämmte Betonbodenplatte im Sommer als Kühl- und im Winter als Wärmepotenzial weitergegeben. Das Wasser im Tank der Sprinkleranlage dient im Sommer als Speicherpotential und reduziert den Kühlenergiebedarf