widerspiegeln soll. Neben der Vegetation ließen MVRDV auch sogenannte Aktivatoren auf der Überführung platzieren: kreisförmige Sitzbänke, Wasserbecken, Trampoline und sogar Durchbrüche, die den Blick durch den
Besucher bleibt der eingeschossige Bau zunächst unsichtbar. Über einen schmalen Weg erreichen sie vom Parkplatz aus das als Holzdeck gestaltete und als Aussichtsterrasse dienende Dach. Von dort führt eine Rampe
verbunden. Der dritte Bau ist etwas oberhalb auf dem Hanggrundstück positioniert und bietet viel Platz für Gartengerät und einen Grill samt Sitzecke. Von außen prägen das Ensemble traditionelle Dachziegel
drei zweigeschossige Baukörper mit quadratischen Grundrissen und annähernd gleicher Höhe auf und platzierten diese leicht versetzt zueinander. Zwei eingeschossige Zwischenbauten verbinden die drei Häuser
kurz für Universum-Landes-Ausstellungs-Park, einem zwischen 1880 und den 1920er-Jahren genutzten Platz an dieser Stelle. Ein einziges, schmales Fenster ermöglicht den Blick auf die technischen Anlagen
zudem das tiefe Bauvolumen und schaffen Sichtverbindungen ins Untergeschoss. Ein neuer, zentral platzierter Dachaufbau lenkt zusätzliches Tageslicht durch pyramidenförmig nach unten geformte Dachfenster
entwarfen die Planer ein Haus, dessen Außenwände nach Norden, Osten und Süden hin nur von gezielt platzierten Öffnungen durchbrochen werden. Die Westseite ist dagegen großzügig verglast. Damit die Wünsche
ule Raum für zusätzliche Gruppenräume, der in der bestehenden Schule nicht vorhanden war. Der Platzmangel machte den Bau eines neuen Hauses auf dem direkt an einem öffentlichen Park im Westen der Stadt
Garten. Das neue Kopfgebäude wendet sich dem Griechischen Park zu. Über einen kleinen, bunt bemalten Platz betritt man das Gebäude und gelangt in eine hohe, introvertierte Eingangshalle mit einem Wandbild
interdisziplinäres Arbeiten soll er zunächst bis Ende Oktober 2011 hier verbleiben, bis ein neuer Platz für ihn gefunden ist. Initiative Plattenvereinigung, Berlin Initiative Plattenvereinigung, Berlin