Die SIBO-Gruppe gehört zum Dyckerhoff Konzern. Da der Beton nicht nur erheblichem Gewicht und Regenwasser, sondern auch aggressiven Medien wie Tau- und Alkalisalzen standhalten muss, fiel die Wahl auf
Oberfläche, die der von Naturstein gleichkommt. Das macht sie dicht gegenüber Sulfaten, Chloriden und Wasser. Ähnlich selbstverdichtendem Beton (SVB) lassen sich mit ihm filigrane Bauteile herstellen, die trotzdem
eignet sich mit seinen besonderen technischen Eigenschaften für viele Bauaufgaben. Er ist deshalb nach Wasser der von Menschen am häufigsten eingesetzte Stoff. Entsprechend hoch ist sein Verbrauch und entsprechend [...] im Zuge der Energiewende ein…
Grafenwöhr ("Südseetraum") Pechpreis: Universität Kassel: das Kanu "Rocks" zerbrach beim Einsetzen ins Wasser und konnte so trotz guter Chancen beim Wettbewerb Gestaltung nicht an den Wettkämpfen bei der Regatta
Funkelndes Wasser umgibt Djurgården, eine der östlichen Inseln im historischen Zentrum Stockholms. Das Eiland ist ein besonders prominenter Kulturort in Schweden: zahlreiche Museum finden sich hier, in
geothermisch aktivierte Gründungspfähle, Solarpaneele, natürliche Belüftung und ein Auffangsystem für Regenwasser, das zur Toilettenspülung genutzt wird. Da das bestehende Schulgebäude bereits in Sichtbeton ausgeführt
war das auch deshalb, weil der beigemischte Tuffstein sehr viel Wasser saugt. Vor dem Einbringen des Betons wurde das Wasserzement-Verhältnis daher bei jeder Lieferung überprüft. Für die richtige Konsistenz [...] Altbau mit seinen Tuffsteinwänden…
Sauerstoff stammt aus Elektrolyse-Vorhaben, bei denen Industriepartner Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energien zu Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten wollen. Im Ergebnis entsteht beim Oxyfuel-Verfahren [...] unserem Standort in Lägerdorf ein…
hinaus kühlt der Erdmantel im Sommer, schützt zusätzlich vor Schall und unterstützt die Regenwasserversickerung. Für die tragenden Außenwände wurden 25 cm starke vorgefertigte Stahlbetonelemente benutzt [...] von mindestens 2 % beispielsweise bei…