sie zu gestalten, ließ man allen, die an der Schule lernen oder lehren, ihren eigenen Beitrag zur Fassade leisten. Besonders die Schüler waren begeistert von der Idee, sich Zitate, Formeln, Aussagen und
tragenden Außenwände bestehen aus 25 cm Stahlbeton mit 14 cm Innendämmung aus Schaumglas. An den Fassaden zeichnen sich die Fugen der verwendeten Trägerschalung jeweils auf Höhe der Geschossdecken ab. Die
Nutzern wie Singles und Paare, viele machen von dem Konzept „Wohnen und Arbeiten“ Gebrauch. Die Fassade der straßenseitigen Überbauung legt ein Bekenntnis zur Größe und gewissen Fremdheit des ehemaligen
mit hohen Betonstürzen eingesetzt. Diese sitzen zurückgesetzt in einer Art Betonrahmen, der die Fassade filigran erscheinen lässt und gleichzeitig den direkten Lichteinfall bremst. Ebenfalls an der Südseite
Rückseite weiterhin als geschlossene Betonröhre präsentiert. Die diesen Betonkörper schließenden Fassaden auf der Hausvorder- und Rückseite bestehen aus Glas und schwarz eloxiertem Aluminium. Geschlossene
Als Grünanlagen, Spielplätze mit Cafés oder Gaststätten sind sie zugleich die menschenfreundliche "Fassade" des Parkhauses. Als erster Schritt wird ein Gewirr von Gas-, Wasser-, Strom-, Fernwärme-, Datenleitungen
Blähton-Basis realisiert. Die zirka 160 Kubikmeter Leichtbeton wurden durch die bereits bestehende Fassade ins Gebäude hinein gepumpt und abschnittsweise betoniert. Reinhardt und Sander Gesellschaft mbH Planung
langgestreckten Bau befinden sich drei Gruppenräume und eine große Terrasse vor der zurückgesetzten Fassade. Auf der auskragenden Seite zum Park hin schützt ein Geländer aus senkrechten Gitterrosten die Kinder
der Eingang. In Form einer liegenden Box schiebt er sich als Aluminium-/Glaskonstruktion aus der Fassade. Nach Betreten des Archivs gelangen die Besucher zunächst in den zweigeschossigen Eingangsbereich