Grundstücksgrenzen, errichtet. Die Garage wurde in Massivbauweise in Stahlbeton errichtet. Die Stahlbetonbodenplatte erhielt ein Gefälle von 2% mit einer Entwässerungsrinne und einer Schöpfgrube für evtl. e
, wie in dieser Region traditionell üblich, verbindet beide Geschosse, Eichenbohlen bedecken den Boden, die Möbel sind weiß. Die Fassade besteht aus 3 x 7 m großen, vorgehängten Betonelementen, die in
Typs PH12 in Frankfurt/Oder demontiert, die im Rahmen des Stadtumbau Ost zurückgebaut wurden. Die Bodenplatte kam ebenfalls nicht das erste Mal zum Einsatz. Sie stammt ursprünglich aus einem Plattenbau im
ist seine Farbe bzw. das Fehlen einer solchen. Außen und innen ist alles in Weiß gehalten. Wände, Böden und Decken sind weiß, ebenso sämtliche Möbel und Einbauten. Lediglich die nördliche Wandscheibe ist
von 0,5 W/mK bei einer Rohdichte von 1,4 und können damit die geforderten Werte erzielen. Die Bodenplatte besteht aus 30 cm starkem, bewehrtem C 30/37 Beton. Als Schalung wurden Schaltafeln aus Vollkunststoff
n geprägt ist. Kinderzeichnungen inspirierten ihn. Von den Dächern über die Wände bis hin zu den Böden – nichts gleicht in der Form dem anderen. Kein Raum ist rechteckig. „Wir wollten die Häuser so darstellen [...] Planungsprozess auf Basis zweier…
und expressive, sich nach oben verbreiternde Stützen klar gegliedert: Balkone aus Beton schützen bodentiefe Fensterfronten vor zu viel Sonne, Stützen geben dem Kräfteverlauf markante Gestalt. Das Ganze wirkt [...] für künftige Nutzungen. Trennwände etwa…
Bahnhöfe individuell festgelegt werden. In Summe wurden etwa 7.000 m² Fassadenplatten, etwa 7.000 m² Bodenplatten sowie etwa 1.200 laufende Meter viertelrunde Hohlkehlsteine eingebaut. Beachtenswert sind neben [...] hohen Formatvielfalt auch die…
gute Begehbarkeit und Befahrbarkeit Problemlos aufnehmbar, z. B. bei nachträglichem Einbau von Bodenleitungen Reparaturstellen weitgehend unsichtbar Wiederverwendbarkeit Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten [...] die entsprechenden Flächen als nicht…