unterläuft, die Statik auflöst, der Tektonik trotzt – durch Licht. Licht löst die Massivität von Wänden auf, bringt Mauern und Baukörper zum Schweben, schafft Plastizität und Atmosphäre. Die Strahlen der [...] dieses großen Themas auseinandergesetzt, das…
auch in die Polarität von Zwang und Freiheit. Architektur zieht erst einmal Grenzen durch Mauern und Wände, womit sie gleichwohl auch schützt. Aber sie gewährt die Freiheit der Türen, die Durchblicke auf kleine
anmutende Atmosphäre. Sie soll dazu beitragen, die Ausstellungsräume in „museale Werkhallen“ zu verwandeln, die eine vielfältige Bespielung erlauben. Die zwischen 80 und 100 cm dicken Außenwände sind z [...] kompensieren die Verformungen über…
es strukturieren und die Flure und innen liegenden Räume mit viel Tageslicht versorgen. Farbige Wandteppiche in den zu den Höfen sich aufweitenden Fluren helfen den Bewohnern bei der Orientierung. Sie wurden
zunächst abgetragen werden. Der Aushub liegt nun auf dem Stahlbeton-Rohbau mit seinen etwa 45 cm dicken Wänden und der 70 cm dicken Decke. Die für Zaha Hadid typischen, geschwungenen Formen erzielten die Planer
Entstehungsgeschichte des Dorfes erzählt: Monte Carasso war ursprünglich ein Bauerndorf, das sich mit dem Wandel der Landwirtschaft nach und nach zum vorstädtischen Schlafort von Bellinzona entwickelt hatte. Man [...] gerne, weil er ein sensibles…
Volumen eines inneren Raumes allein durch die Gestaltung der Wände maximiert werden – und wie durch die Gestaltung der Öffnungen dieser Wände das Volumen dieses Raumes durch den Einfall natürlichen Lichts [...] Auseinandersetzung mit den…
der doch sehr großen Flächen in dem Gebäude – der Boden ist ein polierter Rohbeton, die Decken und Wände Sichtbeton – ein ungeheures Leben in das Gebäude gebracht hat. Wäre das alles perfekt gewesen, hätten [...] beherrscht es heute – aber man muss es…
es nicht mehr genau, aber ich denke, dass Oberpfarrer Geller von Kolumba sich zuerst an den Vater gewandt hatte, zu dem er ein relativ freundschaftliches Verhältnis hatte. Der Vater wollte damals, dass ich [...] Nach diesem Projekt hatte ich mir…
ewiges Werden und Wandeln“, schrieb Platon. Der fortwährende Stoff- und Formwechsel wurde zur Metapher für das Prozessuale der Welt – das Sein nicht statisch, sondern als ewiger Wandel gedacht. Heute wissen [...] die Architektur und die Entwicklungen des…