von Lichtner-Dyckerhoff gelieferten Gesamtbetonmenge von rund 8.700 m³ aus. Mit der Betonage der Bodenplatte war zu Beginn der Bauarbeiten eine Großaufgabe zu bewältigen: Die dafür benötigen 2.500 m³ Beton
igkeit trifft dabei auf Einbauten und leichte Trennwände aus Sperrholz sowie unterschiedliche Bodenbeläge. Die Nachhaltigkeit bedenken mehr*architekten ebenfalls: „Beton ist nunmal robust und hat eine
Mense-Korte ingenieure+architekten und SSV Architekten. PERI 3D Construction erstellte mit seinem COBOD BOD2 3D-Baudrucker die vertikalen Elemente des Baus. Mieter des Gebäudes und Betreiber des Rechenzentrums
Deshalb sind noch zwei weitere Anlagen geplant: die „Bowl“, eine halbkugelförmige Einlassung in den Boden auf 650 m² sowie der „Pumptrack“, ein 700 m² großer Hügelparcours. Das ganze Vorhaben soll lt. Angaben
Körperschall, wie zum Beispiel Trittgeräusche. Diese Lärmquellen vermeidet man durch die Trennung von Böden und Wänden bei gleichzeitigem Einsatz von möglichst massivem Material. Auch dafür stellt sich Beton
Blick auf den Klimaschutz neu denkt. Angefangen beim Messestand selbst: So besteht beispielsweise der Boden der Gemeinschaftsflächen aus Recyclingbeton. Weitere Informationen zu den nächsten Schritten der Beton-
Musterwände für diesen Zement anstelle des zunächst vorgesehenen Grauzements für Wände, Decken und Böden der Tal- und Bergstation entschieden. Grund war die mit Weisszement realisierbare hochwertige, helle
erinnert an einen Pavillon. Große Fensterflächen an den Wänden und im Dach sowie helle Materialien an Böden, Wänden und Decken verleihen dem Innenraum einen leichten und hellen Charakter. Die Außenwände sind
wahrnehmbar. Der Zugang erfolgt dann von der westlichen Stirnseite, wo das Sockelgeschoss komplett im Boden verschwindet. An dieser Stelle kragt die obere Etage um einige Meter über das Erdgeschoss hinaus und