nitte für Eingangsbereich, Terrassenraum und Loggia gegliedert. Der durch Heckenkörper gefasste Vorplatz wird durch eine „Filterschicht“ aus hochwachsenden Gras-Bändern gegliedert. Der überdeckte Hauszugang
eigenständig und gleichzeitig viel zu rücksichtsvoll gegenüber dem bestehenden Haus. Der richtige Platz für den Neubau im parkähnlichen Garten war schnell gefunden. Denn zum einen sollte eine alte Ulme
Aussparung im Erdgeschoss an der östlichen Ecke einen geschützten Eingangsbereich mit überdachtem Stellplatz. Zum Innenhof auf der Südseite sorgen große Fenster und tiefe Gebäudeeinschnitte im Obergeschoss
zweite Geschoss als Betonkubus auf der Glasfassade, gehalten von einer Stahlrohrstütze gegen den Sitzplatz und der Ostfassade. Die äußeren Abmessungen des dreieckigen Gebäudes betragen 32 x 15 x 27 m, seine
Ganzes erlebbar sind. In der Raumgestaltung wurde nichts dem Zufall überlassen - alles hat seinen Platz. Exakt eingepasste Einbaumöbel, die bis ins letzte Detail in das Gesamtkonzept der geschwungenen
als Jugendzimmer genutzt werden kann. Bei Bedarf kann die Schrankwand zur Küche geöffnet und der Essplatz um diese Fläche erweitert werden. Über eine einläufige Betontreppe gelangt die Familie ins Obergeschoss
gespachtelte Wände und Decken sowie dunkles Holz. Besonderen Wert legten die Architekten auf die Platzierung der Fenster, die wie Bilderrahmen die Aussicht auf die umliegende Natur einfassen. Ihre Abmessungen
überdachten Hof im Zentrum des Kindergartens umschließt. Auf einer Fläche von 1.350 m² bietet er Platz für bis zu 60 Kinder verschiedener Altersgruppen. Vom Kern des Gebäudes öffnen sich strahlenförmig
Schloss Kronborg entfernt, einer Festung aus dem 17. Jahrhundert, Unesco-Weltkulturerbestätte und Schauplatz von Shakespeares Hamlet. Um den Blick auf dieses geschichtsträchtige Bauwerk nicht zu verstellen