Biodiversität, sondern fungiert auch als Sammelstelle und Kläranlage für den gebäudeinternen Wasserkreislauf. Ein Großteil des Energiebedarfs wird mithilfe erneuerbarer Energiequellen gedeckt. Im Frühjahr
für ein Ringermuseum, das 2010 in Schifferstadt gegründet wurde. Aufgrund eines erheblichen Wasserschadens musste das Museum 2020 bis auf Weiteres schließen. Mit der im April 2022 in Schifferstadt enthüllten
werden und unterschiedliche Brennstoffe oder Energiequellen nutzen, einschließlich Biomasse, Wasserstoff oder Elektrizität, und bietet somit eine zukunftssichere Lösung. Phil Hodgson, Geschäftsführer
g Rhein-Main-Taunus, teilweise unterstützt vom Flörsheimer Werk, insgesamt etwa 1.800 m³ wasserundurchlässigen Beton der Festigkeitsklasse C30/37 und Konsistenz F3 auf Basis von Dyckerhoff HOZ Doppel,
Toilettenanlage zu reduzieren. Um ohne eine zusätzliche Dachhaut auszukommen, wurde das Dach mit wasserundurchlässigem Beton so stark ausgeführt, dass Regen und Feuchtigkeit nicht bis zur Bewehrung durchdringen
Albigna-Stausee abschirmt. Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich (ewz) gewinnen hier jährlich die Wasserkraft für 117.000 Haushalte. Seilbahn und Landschaft locken im Sommer aber längst auch rund 14.000 Touristen
direkt auf das unbefestigte Gelände. In der bugähnlichen Spitze kann durch eine weitere Aussparung Regenwasser abfließen. An den jeweiligen Kanten angebrachte Stahlrohrrahmen mit Füllungen aus Stahlseilnetzen
Übergang von Außenwand- zur Dachfläche über vertieft eingelassene Regenrinnen. Die vertikalen Regenwasserrohre sind jeweils in die Wärmedämmschicht integriert. Dekleva Gregorič Architects, Ljubljana Borut
eingeschweißte Stahlköpfe verbunden. Das Gebäude wird über Betonkernaktivierung beheizt und mit Grundwasser vom Areal gekühlt. Caramel Architekten, Wien/A BIG Bundesimmobiliengesellschaft, Wien/A Strabag
ebenso: Afrikanische Eingeborene errichten ihr Haus aus Lehm, indonesische Menschen bauen ihr Haus auf Wasser und die Inuit bauen Häuser aus Eis. In Japan hingegen wurde der Bau von Fertighäusern nach und nach [...] Anforderungen an die Betonbauer, mit…