verteilt werden.“ Zuvor waren einige Musterflächen erstellt worden. „Damit konnten wir den idealen Wassergehalt der Schüttung bestimmen und sicherstellen, dass die Zwischendecke keinesfalls durchfeuchtet und
wurde zu Beginn des Projektes getroffen um eine optimale Bauteilaktivierung zu ermöglichen. Das Paderwasser, das entlang des Grundstückes fließt, weist über die Jahreszeiten kaum eine Temperaturdifferenz
schnell in die Formel C32/40 XC4 XF4 SCC D16 gießen. Der Beton sollte darüber hinaus noch wasserundurchlässig sein und mit einem hochqualitativen Weißzement ausgeführt werden, dessen Farbe und Gesteinskörnung
Gebäude. Aufgabe des Wärmeschutzes ist es aber auch, Feuchtigkeitsschäden als Folge von Kondenswasser-Niederschlag an den Oberflächen und im Inneren der Bauteile zu verhindern und so die Funktionsfähigkeit
eine mäßig raue, geschlossene Oberfläche auf. Dieser Aufbau sorgt auch dafür, dass der Blähton Wasserdampf aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann, wodurch ein gesundes, behagliches Raumklima entsteht
außerdem Hinweise zum wirksamen Schutz von Sichtbetonflächen gegen Beeinträchtigungen durch Niederschlagswasser. Viele dieser Schutzmaßnahmen sind einfach, schnell und kostengünstig umsetzbar. Desweiteren
dass sich die Mühe gelohnt hat. Eine abschließende Hydrophoberiung schützt die Außenwände vor Wasseraufnahme und Frostschäden, vor Verunreinigungen und Verwitterung. -chi Ackermann + Raff Architekten, Stuttgart
und auf alle Wand- und Dachflächen gespritzt. Die hochelastische Beschichtung macht das Gebäude wasserdicht und begehbare Oberfläche rutschhemmend. -chi MVRDV, Rotterdam TC IJburg, Amsterdam Studio Bouwhaven
Zement und 25 Kilo Sand zusammen mit 1,5 Kilogramm Kunststofffasern, Pigmenten sowie ausreichend Wasser vermischt wurden. Nachdem die Masse eine lehmartige Struktur erreicht hatte, wurden mit der Hand