hergestellt, vor Ort vom Schreiner eingepasst. Zur hellen Erscheinung der Innenräume tragen die Bodenbeläge aus bandgesägten, sägerauen Weißtannenbrettern bei, die ohne Sockelleisten verlegt wurden. Für
verputzt und weiß gestrichen. Im Erdgeschoss betragen die Raumhöhen 2,40 m, im Obergeschoss 2,50 m. Die Böden aus Anhydritestrich sind geschliffen und grau eingefärbt. Die Dachentwässerung erfolgt über vier
großen Menge an Bewehrung konnte der Beton von unten in die Schalung eingefüllt werden. Auch für den Bodenbelag entschieden sich die Planer für ein homogenes Material. Verwendet wurde ein Betonestrich mit Armierung
Über ebenfalls kreisförmig geschnittene Terrassenstufen erfolgt der Übergang in das 1,40 über dem Waldboden liegende Innere des aus zwei ovalen Betonröhren zusammengefügten Hauses. Die röhrenartigen Schalen
Innenhöfen aus. Neben dem Hellgrau der Betonflächen herrscht das helle Blau der Dachränder und des Bodens aus Epoxidharz vor. Verbunden werden die einzelnen Nutzungsbereiche von einem Gang aus Betonstützen
Verzicht auf ein Geländer noch unterstützt wird. Im Kontrast zu dem unveredelten Beton vermittelt der Holzboden eine wohnliche Atmosphäre. Hierfür wurden 30 cm breite Lärchen-Dreischichtplatten verwendet. SoHo
d wurden die Oberflächen sandgestrahlt. Im Gegensatz dazu weisen die Betontreppe sowie Teile des Bodens glatte Flächen auf; sie sind geschliffen und abschließende versiegelt. Gerhard Steixner, Wien Gerhard
e, graubraune Feinsteinzeugfliesen. Die Außentüren und das Garagentor bestehen ebenso wie die Bodenbeläge von Terrassen und Loggia aus unbehandelter Douglasie. Farblich darauf abgestimmt sind die Alum