und glatter Oberfläche hergestellt. So sind zum Beispiel schon die Einbautöpfe für Leuchten, Treppenaufnahmen, Ein-/Ausläufe, Gegenstromanlage und weitere speziell angefertigte und abgestimmte Schwimmb
Innen- und Außenräumen aus zugleich klar identifizierbaren sowie eng vernetzten Zonen. In den Treppenhäusern helfen farbige Glasbrüstungen den Kindern, ihren jeweiligen Trakt für sich zu erkennen und zu
und besitzt einen annähernd quadratischen Grundriss. Erschlossen wird er von Süden, wo eine breite Treppe ins gebäudehohe Foyer führt. Als Herz und zentrales Element des Hauses spannt es sich zwischen zwei
Appartement mit Suite-Charakter, das sich über zwei Etagen bis ins Souterrain erstreckt. Über die offene Treppe führt der Weg hinauf in die Flurzone des Master-Bereichs. Hier befinden sich ein Schlafzimmer mit
befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus gelangen die Mitarbeiter über einen Zugang direkt ins Treppenhaus und über einen Aufzug in das gewünschte Geschoss. Die Besucher dagegen erschließen das Gebäude
Südostfassade. Hinter ihm liegt die großzügige Erschließung in einem verwinkelten Raumgefüge mit Rolltreppen, Aufzügen und Rampen. Auf dem Weg nach oben wechseln sich Blicke auf das Museumsinnere mit der
erste deutsche Portlandzement wurde 1850 in Buxtehude hergestellt. 1845 wurden in Deutschland Betonwerksteintreppen und somit die ersten Fertigteile aus Beton hergestellt. Betonfertigteile kamen zum Beispiel
Zusätzlich zum Kellerneubau gestalteten die Architekten auch den Hof um. Jetzt öffnet eine großzügige Treppe die Anlage zum Weinberg hin, wodurch das Weingut für Gäste und Besucher wesentlich einfacher zugänglich
Strassenbrücke mittig nach Westen abwärts erschlossen. Höhendifferenz 7 Meter. Die Einhausung der geraden Treppe wird zum Thema 'Empfangsgebäude', durchdrungen von der Säule des Aufzugs. Das 'Spiel der Körper'
und an der Nordseite sind in zweischaligen Betonkernen die Nebenräume wie Aufenthalt, WC und Treppenanlagen untergebracht. Zusammen mit dem Flachdach formen sie den einheitlichen monolithischen Gebäudekubus