Wärmeverbundsystem ausgeführt. In den oberen Geschossen ist das Treppenhaus innen liegend, die Wände sind aus verputztem Stahlbeton, die Treppengeländer als Stahlbetonfertigteile mit schalltechnischer Entkopplung
als offener Raum in der sich öffnenden Treppenzone, im zweiten Geschoss ist das Elternschlafzimmer und ein weiterer Wohnbereich angeordnet. Eine einläufige Treppe aus Betonfertigteilen zwischen Brandwand [...] im Erdgeschoss über einen Überzug, der zur…
Metern bildet das größte Volumen, beinhaltet 2 Vollgeschosse und wird im Norden durch einen Treppenhausanbau aufgebrochen. Vorgelagert liegt ein verglaster Wintergarten und öffnet den Bau nach Süden. An [...] Süden strebende Bewegung. Die Erschließung…
verschränkt, um jeder Wohnung eine private Terrasse zu ermöglichen. Durch Aussparungen für interne Treppen können alle Geschosse miteinander zu flexiblen Nutzeinheiten verbunden werden. Die Konstruktion erfolgt
tragenden Dachkonstruktion für den Werkstoff Beton. Sowohl das Sattel- als auch das Pultdach über dem Treppenhaus - ein Flachdach ließ der Bebauungsplan nicht zu - wurden in Beton realisiert – eine Konstruktion
n und somit in den Wohn- und Essbereich frei. Über diese Galerie führt eine geschwungene, offene Treppe in das Erdgeschoss. Neben dem großzügigen Wohnbereich befinden sich hier ein Gäste-WC sowie der Abgang
an den Kubus angesetztes Sichtbetonvolumen leitet den Besucher entweder zum Eingang oder über eine Treppe hinauf zur Dachterrasse. Die auskragende Betonplatte erweitert die Terrasse und bildet gleichzeitig
der von hohen Bäumen und Sträuchern begrenzt ist. Dieser Garten ist über eine Terrasse mit kleiner Treppe vom Haus aus zugänglich. Der kubische dreigeschossige Baukörper wird aus Betonwänden gebildet, die [...] auf beiden Seiten lässt vermuten, man säße…
Hausberg gewähren. Eine dazwischen angeordnete Kernzone übernimmt die aussteifenden Bauteile, die Treppe sowie die vertikalen Versorgungsleitungen der Dachentwässerung. Beide Wohnzonen sind zwar voneinander
von mehr Geräumigkeit vermitteln. Die Architekten verstehen das ganze Gebäude vom Hof über die Wendeltreppen bis zu den geschwungenen Wänden als dynamische "Fortsetzung der Straße". Das Gebäude ist in einer