innerstädtisches Quartier“, dass durch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und einen Fahrradplatz ein nachhaltiges Konzept verfolgt. „Ebenso ist auch die Energieversorgung bewusst geplant worden
eingesehen werden. An der Nordseite springt die Erdgeschossfassade bis zum Wandelgang zurück und bietet Platz für eine überdachte Freifläche, die die 50m-Laufbahn aufnimmt und den Schülern auch an den durchs
neben den Räumlichkeiten der Familie ein Blumengeschäft sowie eine externe Einliegerwohnung ihren Platz. Durch das Raumprogramm schneiden sich vier Öffnungen in die Betonschale. Hierdurch entsteht ein
Gegenüber, dem „Panthenius Haus“ von David Chipperfield architects, flankiert das Gebäude den neuen Platz, der Raum für neues Leben in der Hafen-City am neuen Traditionshafen schafft. Das „Polderrestaurant“
jedoch für ein schnelles Essen oder eine kurze Pause Stehtische als dominante, statische Möbel platziert. In einer klaren Struktur erfolgt hier ein Wechselspiel großer und kleiner Tische, so dass im Dazwischen
e Türöffnung im Süden. Eine große rechteckige Öffnung in der Giebelfassade orientiert sich zum Dorfplatz. Sie ermöglicht Einblicke in das dahinter liegende, offene Raumvolumen und stellt gleichzeitig den
Zwei der Häuser orientieren sich als eine Art Blockrandschließung an den vorhandenen Altbauten, ein Platz direkt an der Ecke sorgt für Licht im Blockinneren. Ihm direkt gegenüber befindet sich als Solitär
Berliner Architekten Roland Poppensieker, stellte die Friedhofsverwaltung gerne einen der schönsten Plätze zur Verfügung. Bei seinem Entwurf ließ sich der Architekt einerseits von Sarkophagen - ägyptischen
eingeschossigen Ausstellungsräume: In einem ist die ständige Ausstellung untergebracht, der andere bietet Platz für Wechselausstellungen. Darum herum gruppieren sich das Foyer, Büroräume, ein Konzertsaal, eine
Innenbereich wurden die Betonwände durch Nischen und Öffnungen aufgelockert und bieten einen geordneten Platz für eine indirekte Beleuchtung, wechselnde Dekorationen und einen Kaminofen. Dadurch entsteht trotz