gestellte Wandscheibe aus Sichtbeton flankiert und führt durch das zweigeschossige Foyer zur zentralen Treppenhalle. Diese großzügige Eingangshalle ist ebenfalls durch einfallendes Tageslicht durchflutet und wird
Grundriss etwa mittig liegen zwei zentrale Versorgungskerne, in denen Sanitär- und Nebenräume sowie die Treppen und Aufzüge untergebracht sind. Die Gebäudetiefen betragen zwischen sieben und zehn Meter. Das Büro-
sinterte: Der heute gebräuchliche Portland-Zement war erfunden 1845 In Deutschland werden Betonwerksteintreppen hergestellt: die ersten Fertigteile aus Beton 1849 Der französische Gärtner Joseph Monier
Die Ägyptische Sammlung nimmt unterirdisch 3.700 m² in Anspruch. Über eine breite, flach geneigte Treppe gelangen die Besucher zum 4,30 m unter Geländeniveau liegenden Eingang. Er ist als schmale Öffnung
praktischen Gründen der Uneinsehbarkeit nicht umsetzen. Mittelpunkt der Kanzlei ist eine große Treppenhalle, die im Kreuzungspunkt der sich perspektivisch weitenden Flure liegt. Der Kanzlei angegliedert
Schließlich wurden in einem Erschließungskern zwischen dem Klinkerbau und historischem Anbau ein Treppenhaus, Aufzüge sowie Sanitärbereiche und Technikräume in das Haus eingebracht. Obwohl der Speicher für
offene Ziegelmauerwerk der Umfassungswände sich spiegelnd bricht in den Stahlschwertern der neuen Treppenanlage mit ihren Stufen aus Beton. Dann wieder zeigen sich Dialoge, wenn zwischendurch vermauerte Fenster
Staatliche Museum Ägyptischer Kunst empfängt durch eine gänzlich andere Eingangssituation. Eine breite Treppe führt hinunter zu einem schmalen Zugang in einer riesigen Portalscheibe aus Sichtbeton. Wie eine
die Tiefgarage, als schwarzer Sichtbeton für die beiden vertikalen Betonkerne mit Aufzügen und Treppenhäusern und als heller Sichtbeton für die nach innen hin nicht verkleideten charakteristischen Sicht
Auch die Sitzelemente auf dem Freibadgelände sowie der mit Zuschlagstoffen anthrazit eingefärbte Treppenblock zum 1m-Sprungbrett sind aus Betonfertigteilen, deren wetterunabhängige Vorproduktion Baukosten