erfolgen. Im Kontrast zu der eher kantigen äußeren Erscheinung stehen die Innenräume, allen voran das Treppenhaus mit seiner elliptischen Grundrissform und dem mit Silberquarzit versetzten Kalkputz. Für Böden
Diagonal gegenüber tritt eine Treppe ins nächste Geschoss an. Vom Eingang aus sind nur ein paar Stufen zu erkennen. Diese schmale in einem überhöhten Raum liegende Treppe aus roh geschaltem Beton endet [...] Architekt entschied sich bei seinem eigenen…
den Gästebereich und die Nebenräume mit innerer Verbindung zur Garage. Über eine halbgeschossige Treppe gelangt man in den 3,80 Meter hohen zentralen Wohnraum - zusammen mit der überdachten Terrasse ein
von Alt und Neu bemerkbar ist. Verstärkt wird dieser Eindruck, da sich die Sichtbetonflächen im Treppenhaus des Altbaus fortsetzen. Um Großzügigkeit im Inneren zu schaffen, wurde ein Teil der alten Geschossdecke [...] ch sind. Als Vorlage für die…
Baukörper seine monolithische Form. Erschlossen wird das Gebäude von einer über drei Geschosse reichenden Treppe, die von oben natürliches Licht erhält. Frei stehende Einbauten, hell und puristisch in der Gestaltung
Vom Niveau der Einliegerwohnung führt zu dem entsprechenden Zugang auf der Ostseite eine weitere Treppe. Im mittleren Stockwerk sind die Wohnräume sowie das Elternschlafzimmer untergebracht, ganz oben [...] Sichtbetonqualität erstellt. Eine hohe…
einzigartige Transparenz geschaffen – ein „Einraum“ vom Untergeschoss bis unter den First. Seitlich sind Treppe und Sanitäreinrichtungen sowie alle nötigen Anschlüsse angeordnet, um das vertikale Raumkontinuum
Bad besitzt Sichtbetonwände, die Badewanne wurde aus massivem Zedernholz gefertigt. Eine einläufige Treppe aus gefaltetem Stahlblech verbindet die beiden Geschosse. Für den Beton mit der Festigkeitsklasse
geht es ebenerdig auf einen terrassierten Innenhof auf der Nordseite, der vom Haupthaus über eine Treppe zugänglich ist. Das auffälligste Merkmal des formal zurückhaltenden Hauses ist seine Farbe bzw. das [...] nach Norden und Osten sind um rund 1,00…
erinnert. Von der Straße aus führt eine Brücke auf das Dach des Gebäudes, das als Stellplatz dient. Die Treppe, die von hier zum Eingangsgeschoss führt, setzt sich im Inneren des Bauwerks als eine Himmelsleiter