mit Betonfertigteilen die Themen Sichtbeton inklusive Hinweisen zur Ausschreibung, Planung und Befestigung von Betonfertigteilfassaden, Architekturbeton, Nachhaltigkeit, Brandschutzanforderungen, Vorspannung
FDB-Merkblätter erläutern für das Bauen mit Betonfertigteilen die Themen Sichtbeton, Planung und Befestigung von Betonfertigteilfassaden, Architekturbeton, Nachhaltigkeit, Brandschutzanforderungen, der V
bildet heute die sichtbare Innenfläche. Um die Fenster im aufgestellten Fertigteil nachträglich befestigen und gemäß DIN abdichten zu können, wurde ein umlaufender Winkel einbetoniert. Durch dieses Konzept
Elementen für ein Massivdach werden allerdings spezielle Gitterträger eingesetzt, die ein einfaches Befestigen der Dachlattung aus Holz (Pfetten) am Obergurt ermöglichen. Die Elemente werden werkseitig mit [...] hn, Dachlattung, Traufgang, Ortgang und…
wird das neue Rohr eingezogen. Aufgrabungen, wenn es denn sein muss Notwendige Aufgrabungen von Befestigungen von Verkehrsflächen in Betonbauweise lassen sich unter Beachtung von technischen Grundsätzen und [...] der richtigen Technik einfach herstellen…
Jene Abschnitte, die nicht im Boden rückverankert sind, ruhen auf den benachbarten Paneelen; die Befestigung an den Stahlfachwerkträgern verhindert ein Kippen. Die Fugen wurden mit einem elastischen Dichtstoff
unteren Ende auf dem Rohbau auf und sind an den Gebäudedecken rückverankert. Die entsprechenden Befestigungspunkte wurden bei der Planung der Gitterstruktur berücksichtigt und so ausgelegt, dass die Platten
erforderlichen Instandsetzungsarbeiten verursachen hohe Kosten und Verkehrsbehinderungen. Eine Befestigung von Knotenpunkten mit einer Betondecke ergibt hier einige Vorteile, da Verformungen nicht auftreten
der Auflösung von Sink- und Schwimmschichten - sind bei der Bemessung zu berücksichtigen. Die Befestigung der erforderlichen Konsolen und Führungsrohre auf dem Behälterboden erfolgt über Fixanker. Als [...] Betondecke erfolgt in Form eines einbetonierten…
Schaltafelstößen wurde durch eine Kombination von sichtbarer Nagelung an den Rändern und unsichtbarer Befestigung erreicht. Die notwendige Zahl der Ankerlöcher ist weitaus geringer als die tatsächlich ausgeführte: